Thomas Ols Eggers

    Publikationsliste


Veröffentlichungen T.O. Eggers (Stand Mai 2015) 


wissenschaftliche Publikationen

Schöll, F., T. O. Eggers, A. Haybach, M. Gorka, M. Klima & B. König (2012): Verbreitung von Dreissena rostriformis bugensis (Andrusov, 1897) in Deutschland (Mollusca: Bivalvia). - Lauterbornia 74: 111-115, Dinkelscherben.
[Distribution of Dreissena rostriformis bugensis (Andrusov, 1897) in Germany (Mollusca: Bivalvia)]

Eggers, T. O. & U. Kirchberger (2011): Nachweis von Tubifex blanchardi Vejdovský 1891 (Annelida, Clitellata, Oligochaeta) in Deutschland. - Lauterbornia 72: 27-30, Dinkelscherben.
[Record of Tubifex blanchardi Vejdovský 1891 (Annelida, Clitellata, Oligochaeta) in Germany]

Eggers, T. O. & A. Anlauf (2008): Hypania invalida (Grube, 1860) (Polychaeta: Ampharetidae) in der Mittleren Elbe. - Lauterbornia 62: 11-13, Dinkelscherben.
[First record of Hypania invalida (Grube, 1860) (Polychaeta: Ampharetidae) in the River Elbe, Germany]

Gerdes, G. & T. O. Eggers (2007): Erstnachweis von Crangonyx pseudogracilis (Crustacea: Amphipoda) im norddeutschen Raum. - Lauterbornia 61: 141-144, Dinkelscherben.
[First record of Crangonyx pseudogracilis (Crustacea: Amphipoda) in the northern part of Germany]

Eggers, T. O. & B. Eiseler (2007): Bestimmungsschlüssel der Süßwasser-Spongillidae (Porifera) Mittel- und Nordeuropas. - Lauterbornia 60: 1-53, Dinkelscherben.
[A key to the freshwater Spongillidae (Porifera) of Central and Northern Europe]

Müller, R. & T. O. Eggers (2006): Erste Nachweise von Echinogammarus trichiatus (Martynov, 1932) in Brandenburg und Berlin (Crustacea: Amphipoda). - Lauterbornia 58: 123-126, Dinkelscherben.
[First record of Echinogammarus trichiatus (Martynov, 1932) for Brandenburg and Berlin, Germany (Crustacea: Amphipoda)]

Schletterer, M. & T. O. Eggers (2006): Evidence of freshwater sponges (Porifera: Spongillidae) in the Upper Volga River (Russia) by spicule. - Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 93: 73-84, Innsbruck.
[Nachweis von Süßwasser-Schwämmen (Porifera: Spongillidae) in der Oberen Wolga (Russland) durch Schwamm-Nadeln]

Eggers, T. O. (2006): Auswirkungen anthropogener Strukturen auf die Makrozoobenthoszönose von Schifffahrtsstraßen - Vergleich einer freifließenden Wasserstraße (Mittlere Elbe) mit einem Schifffahrtskanal (Mittellandkanal) und ihre Bedeutung für Neozoen. - Dissertation, Fakultät für Lebenswissenschaften, Technische Universität Carolo-Wilhelmina, 188 pp., Braunschweig.
[Impact of anthropogenic habitatstructures on the macroinvertebrate assemblage of waterways - comparison of the free flowing waterway (Middle Elbe River) with a navigable canal (Middleland Canal) and their  importance for non-indigenous species]

Eggers, T. O.  (2005): Punktuelles Vorkommen von Jaera istri Veuille, 1979 (Crustacea: Isopoda) im Stichkanal Salzgitter. - Lauterbornia 55: 79-80, Dinkelscherben.
[Local presence of Jaera istri Veuille, 1979 (Crustacea: Isopoda) in the branch canal Salzgitter, Germany]

Eggers, T. O. (2005): Echinogammarus trichiatus (Martynov, 1932) erreicht den Stichkanal Salzgitter (Crustacea: Amphipoda). - Lauterbornia 55: 117-120, Dinkelscherben.
[First record of Echinogammarus trichiatus (Martynov, 1932) in the branchcanal Salzgitter, Germany (Crustacea: Amphipoda)]

Eggers, T. O. & A. Anlauf (2005): Obesogammarus crassus (G.O. Sars, 1894) (Crustacea: Amphipoda) erreicht die Elbe. - Lauterbornia 55: 125-128, Dinkelscherben.
[First record of Obesogammarus crassus (G.O. Sars, 1894) (Crustacea: Amphipoda) in the River Elbe, Germany]

Kleinwächter, M., T. O. Eggers, M. Henning, A. Anlauf, B. Hentschel & O. Larink (2005): Distribution patterns of terrestrial and aquatic invertebrates influenced by different groyne forms along the River Elbe (Germany). - Archiv für Hydrobiologie Supplement 155, Large Rivers 15: 319-338, Stuttgart.
[Einfluss verschiedener Buhnenformen an der Elbe auf die Verbreitungsmuster terrestrischer und aquatischer Invertebraten]

Eggers, T. O. & A. Martens (2004): Ergänzungen und Korrekturen zum "Bestimmungsschlüssel der Süßwasser-Amphipoda (Crustacea) Deutschlands". - Lauterbornia 50: 1-13, Dinkelscherben.
[Additions and Corrections to "A key to the freshwater Amphipoda (Crustacea) of Germany]

Eggers, T. O. (2004): Hydra sp. als Epizoon auf Jaera istri (Cnidaria: Hydrozoa; Crustacea: Isopoda). - Lauterbornia 50: 25-30, Dinkelscherben.
[Hydra sp. as epibiont on  Jaera istri (Cnidaria: Hydrozoa; Crustacea: Isopoda)]

Eggers, T. O. (2003): Überarbeitung der Taxalisten Amphipoda und Isopoda. - In: Mauch, E., U. Schmedtje, A. Maetze & F. Fischer (Hrsg.): Taxaliste der Gewässerorganismen Deutschlands zur Kodierung biologischer Befunde, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft,  Informationberichte, 01/03, München - Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft: 1-388.

Eggers, T. O.& A. Martens (2001): Bestimmungsschlüssel der Süßwasser-Amphipoda (Crustacea) Deutschlands. - Lauterbornia 42: 1-68, Dinkelscherben.
[A key to the freshwater Amphipoda (Crustacea) of Germany]

Eggers, T. O. (2001): Verbreitung der Süßwasserschwämme (Porifera: Spongillidae) im Stichkanal Salzgitter (Mittellandkanal) bei Braunschweig. - Braunschweiger Naturkundliche Schriften 6 (2): 433-446, Braunschweig.
[Distribution of the freshwater sponges (Porifera: Spongillidae) in the branch canal Salzgitter (Mittellandkanal) near Braunschweig, Lower Saxony, Germany]

Grabow, K., A. Martens, T. O. Eggers & W. Wimmer (2000): Die Großmuscheln (Bivalvia: Unionidae) in den Fließgewässern der Stadt Braunschweig - heute und vor einhundert Jahren. - Braunschweiger Naturkundliche Schriften 6 (1): 39-55, Braunschweig.
[Unionidae (Mollusca: Bivalvia) in running waters of Braunschweig (Germany) - today and a hundred years ago]

Eggers, T. O. & S. Förster (1999): Lebendfund von Leucophytia bidentata (Montagu 1808) (Pulmonata: Ellobiidae) bei Helgoland. - Schriften zur Malakozoologie 13: 1-2, Cismar.
[Record of Leucophytia bidentata (Montagu 1808) (Pulmonata: Ellobiidae) at the Island of Helgoland, Germany]

Eggers, T. O. (1999): Vertikalzonierung und saisonale Dynamik sessiler Makroinvertebraten in einem Schifffahrtskanal (Stichkanal Salzgitter). - unpublizierte Diplomarbeit TU Braunschweig - Braunschweig: 1-112.
[Vertical distribution and seasonal dynamics of sessile macroinvertebrates in a navigable canal (branchcanal Salzgitter, Northern Germany)]

Martens, A., T. O. Eggers & K. Grabow (1999): Erste Funde von Pontogammarus robustoides (Sars) im Mittellandkanal (Crustacea: Amphipoda). - Lauterbornia 35: 39-42, Dinkelscherben.
[First records of Pontogammarus robustoides (Sars) in the Mittellandkanal, northern Germany (Crustacea: Amphipoda)]

Eggers, T. O., A. Martens & K. Grabow (1999): Hemimysis anomala Sars im Stichkanal Salzgitter (Crustacea: Mysidacea). - Lauterbornia 35: 43-47, Dinkelscherben.
[Hemimysis anomala Sars in the branch-canal Salzgitter, northern Germany (Crustacea: Mysidacea)]

Grabow, K., T. O. Eggers & A. Martens (1998): Dikerogammarus villosus Sovinsky (Crustacea: Amphipoda) in norddeutschen Kanälen und Flüssen. - Lauterbornia 33: 103-107, Dinkelscherben.
[Dikerogammarus villosus Sovinsky (Crustacea: Amphipoda) in navigable canals and rivers of northern Germany]

Grabow, K. & T. O. Eggers (1997): Wasser- und Uferpflanzen des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig. - Lauterbornia 28: 77-83, Dinkelscherben.
[Aquatic macrophytes in the Salzgitter-Stichkanal (Mittellandkanal) near Brunswick, Germany]

Drees, C. , T. O. Eggers, I. Jökel, B. Kühne & C. Zeiss (1996): Entwicklungserfolg von Aeshna affinis Vander Linden nach einem strengen Winter in Norddeutschland (Anisoptera: Aeshnidae). - Libellula, 15 (3/4): 203-206, Mönchengladbach.
[Successful development of Aeshna affinis Vander Linden after a strong winter in northern Germany (Anisoptera: Aeshnidae)]

Eggers, T. O., K. Grabow, C. Schütte & F. Suhling (1996): Die Flußjungfern (Odonata: Gomphidae) der südlichen Allerzuflüsse, Niedersachsen. - Braunschweiger naturkundliche Schriften 5 (1): 21-34, Braunschweig.
[Gomphid dragonflies (Odonata) in the southern tributaries of the river Aller, Niedersachsen, Germany]

zurück zur Übersicht / back to the survey




Tagungsbeiträge

Eggers, T. O. (2012): Aquatische Neozoen in Fließgewässern des urbanen Raumes der Stadt Braunschweig.- Vortrag, Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2012 (Koblenz)
[Non-indigenous aquatic species in streams and rivers of the urban area of the City of Braunschweig, Lower-Saxony, Germany]

Eggers, T. O. (2010): Makrozoobenthos in Buhnenfeldern der Mittleren Elbe - Habitatfaktoren und deren Wirkung auf zeitliche und räumliche Verbreitungsmuster. - Vortrag, Kolloquium, Neue Ansätze der Ufer- und Bauwerksgestaltung in Flüssen – hydraulische Wirkung und ökologisches Potenzial, Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) / Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) (Magdeburg, 23. März 2010).
[Aquatic macroinvertebrates in groyne fields of the Midle Elbe River - habitat factors and their effect on spatio-temporal distribution patterns]

Eggers, T. O. & Martens, A. (2008): Limnische Neozoa in Deutschland II: Versuch einer aktuellen Übersicht. - Vortrag, Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2008 (Konstanz).
[Aquatic aliens in Germany II: attempt to a current survey]

Eggers, T.O . & O. Richter (2008): Wirkung von Habitatstrukturen auf die Makrozoobenthoszönose in Buhnenfeldern der Mittleren Elbe. - Vortrag, Workshop „Alternative Buhnenformen in großen Flüssen“, Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), (Koblenz, 2. April 2008).

Eggers, T.O. (2008): Süßwassermollusken in Buhnenfeldern der Mittleren Elbe – subfossile und rezente Funde, indigene Arten und Neozoen. - Vortrag, Jahrestagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 2008 (Badenweiler).
[Freshwater mollusks  in groyne fields of the Middle Elbe, Germany - subfossile and recent finds, indigenous species and aliens]

Eggers, T. O. & Martens, A. (2007): Neozoische Amphipoda in Deutschland: Versuch einer aktuellen Übersicht. - Vortrag, Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2007 (Münster).
[Alien amphipods in Germany: attempt to a current survey]

Schletterer, M. & T. O. Eggers (2006): Sponge spicule (Spongillidae) in riverine sediments from the Upper Volga River (Russia). Vortrag, NPP Meeting 2006 (Innsbruck, 30. August 2006).
[Schwammskleren (Spongillidae) in Flusssedimenten der Oberen Wolga (Russland)]

Eggers, T. O. (2005): Rezente und subfossile Süßwassermollusken in Buhnenfeldern der Mittleren Elbe. Vortrag, Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2005 (Karlsruhe).
[Recent and subfossile freshwater molluscs in groynefileds of the middle Elbe]

Eggers, T. O. (2005): Limnische Neozoen in Binnen-Schifffahrtsstraßen - Erfahrungen aus Norddeutschland. Vortrag, 4. Treffen des Arbeitskreises aquatische Neozoen Südwestdeutschlands der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Karlsruhe, 15. April 2005)
[Non-indigenous aquatic species in inland-waterways - Experiences from Northern Germany]

Eggers, T. O. & A. Anlauf (2004): Ökologische Optimierung von Buhnen an der Elbe - Wirkung der Buhnenform auf die Verteilung benthischer Wirbelloser. Poster, Kolloquium: Gewässerunterhaltung - neue Wege in Theorie und Praxis, Leichtweiß-Institut für Wasserbau (Braunschweig, 18. November 2004).
[Ecological optimization of groynes in the River Elbe - Effects of the forms of groynes on the distribution of benthic invertebrates]

Eggers, T. O. (2004): Wirkung extremer Wasserstände auf die Benthoszönose der mittleren Elbe. Vortrag, Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2004 (Potsdam).
[Effects of extreme water discharges on the benthos assemblage of the middle Elbe]

Eggers, T. O., M. Kleinwächter & A. Anlauf (2003): Modification of groynes and guide dykes at Elbe riverbanks: Impact on aquatic macroinvertebrates in groynes fields. - Poster, Conference, Lowland River Rehabilitation, NCR & RIZA (Wageningen, September/October 2003).
[Modifizierung von Buhnen und Leitwerken im Uferbereich der Elbe: Einfluss auf aquatische Makroinvertebraten in Buhnenfeldern]

Kleinwächter, M., O. Larink, T. O. Eggers & A. Anlauf (2003): Modification of groynes and guide dykes at Elbe riverbanks: Impact on carabid beetles in groynes fields. - Poster, Conference, Lowland River Rehabilitation, NCR & RIZA (Wageningen, September/October 2003).
[Modifizierung von Buhnen und Leitwerken im Uferbereich der Elbe: Einfluss auf Laufkäfer in Buhnenfeldern]

Anlauf, A., M. Kleinwächter & T. O. Eggers (2003): Modification of groynes and guide dykes at Elbe riverbanks: Impact of construction on the habitats of animals. - Lecture, Conference: Lowland River Rehabilitation, NCR & RIZA (Wageningen, September/October 2003).
[Modifizierung von Buhnen und Leitwerken im Uferbereich der Elbe: Einfluss auf die Habitatbildung für Tiere]

Eggers, T. O. (2003): Bedeutung limnischer Neozoen in der Makrozoobenthoszönose der mittleren Elbe. - Poster, Symposium, Bedrohung der biologischen Vielfalt durch invasive gebietsfremde Arten: Erfassung, Monitoring, Risikoanalyse, BMVEL (Braunschweig, BBA, Mai 2003). 
[The role of non-indigenous freshwater invertebrates in the macrozoobenthoscoenosis of the middle Elbe]

Eggers, T. O. (2002): Verbreitungsmuster neozoischer Malacostraca in norddeutschen Schifffahrtsstraßen. - Vortrag, Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2002 (Braunschweig)
[Distribution patterns of non-indigenous Malacostraca in navigable waterways of northern Germany]

Kleinwächter, M., T. O. Eggers & A. Anlauf (2002): Makrozoobenthos und Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) als Indikatoren für verschiedene Buhnentypen der mittleren Elbe. - Vortrag, Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2002 (Braunschweig).
[Macrozoobenthos and carabid-beetles (Coleoptera, Carabidae) as indicators for different types of groynes in the Middle Elbe]

Eggers, T. O. (2000): Zeitliche und räumliche Verbreitungsmuster von Süßwasserschwämmen in einem Schifffahrtskanal (Stichkanal Salzgitter). - Vortrag, Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2000 (Magdeburg).
[Temporal and spatial distribution patterns of freshwater sponges in a navigable canal (branch canal Salzgitter)]

Martens, A. & T. O. Eggers (2000): Limnische Neozoen Norddeutschland - Herkunft und ökologische Rolle. - Vortrag, NABU-Naturschutzfachtagung zur Problematik von Neophyten und Neozoen und ihrer Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt (Braunschweig, Februar 2000).
[Limnic neozoans in Northern Germany - origin and ecological role]

Eggers, T. O. & A. Martens (2000): Invading macroinvertebrates in navigable canals: the role of artificial structures. - Poster, Symposium, Biological problems in large rivers, University of Cologne (Bonn, April 2000).
[Neozoen in Schifffahrtskanälen: die Rolle künstlicher Strukturen]

Eggers, T. O. (1999): Vertikalzonierung und saisonale Dynamik sessiler Makroinvertebraten in einem Schifffahrtskanal (Stichkanal Salzgitter). - Poster, Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Limnologie 1999 (Rostock).
[Vertical distribution and seasonal dynamics of sessile macroinvertebrates in a navigable canal (branchcanal Salzgitter, Northern Germany)]


zurück zur Übersicht / back to the survey



Veröffentlichungen in Tagungsbänden

Eggers, T. O. (2013): Aquatische Neozoen in Fliessgewässern des urbanen Raumes der Stadt Braunschweig- Erweiterte Zusammenfassungen Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2012 (Koblenz): 191-196.
[Non-indigenous aquatic species in streams and rivers of the urban area of the City of Braunschweig, Lower-Saxony, Germany]

Eggers, T. O. & A. Martens (2009): Limnische Neozoa in Deutschland: Verbreitungsmuster und Ausbreitungstrends.- Erweiterte Zusammenfassungen Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2008 (Konstanz): 378-381.
[Non-indigenous aquatic species in Germany: distributions patterns and trends of dispersion]

Eggers, T. O. & Martens, A. (2007): Neozoische Amphipoda in Deutschland: eine aktuelle Übersicht. - Erweiterte Zusammenfassungen Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2007 (Münster): 176-180.
[Alien amphipods in Germany: a current survey]

Schletterer, M. & T. O. Eggers (2006): Sponge spicule (Spongillidae) in riverine sediments from the Upper Volga River (Russia). - Palyno-Bulletin 2: 55-57.
[Schwammskleren (Spongillidae) in Flusssedimenten der Oberen Wolga (Russland)]

Eggers, T. O. (2006): Rezente und subfossile Süßwassermollusken in Buhnenfeldern der Mittleren Elbe. - Tagungsbericht Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2005 (Karlsruhe): 253-257.
[Recent and subfossile freshwater molluscs in groynefields of the middle Elbe]

Eggers, T. O. (2005): Wirkung extremer Wasserstände auf die Benthoszönose der Mittleren Elbe. - Tagungsbericht Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2004 (Potsdam): 314-318.
[Effects of extreme water discharges on the benthos assemblage of the middle Elbe]

Eggers, T. O. (2003): Bedeutung limnischer Neozoen in der Makrozoobenthoszönose der mittleren Elbe. - Schriftenreihe des BMVEL "Angewandte Wissenschaft" - Berlin, 498 "Bedrohung der biologischen Vielfalt durch invasive gebietsfremde Arten": 238-244.
[The role of non-indigenous freshwater invertebrates in the macrozoobenthoscoenosis of the middle Elbe]

Eggers, T. O. (2003): Verbreitungsmuster neozoischer Malacostraca in norddeutschen Schifffahrtsstraßen. - Tagungsbericht Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2002 (Braunschweig): 323-328.
[Distribution patterns of non-indigenous Malacostraca in navigable waterways of northern Germany]

Kleinwächter, M., T. O. Eggers & A. Anlauf (2003): Makrozoobenthos und Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) als Indikatoren für verschiedene Buhnentypen der mittleren Elbe. - Tagungsbericht Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2002 (Braunschweig): 466-471.
[Macrozoobenthos and carabid-beetles (Coleoptera, Carabidae) as indicators for different types of groynes in the Middle Elbe]

Eggers, T. O. (2001): Zeitliche und räumliche Verbreitungsmuster von Süßwasserschwämmen in einem Schifffahrtskanal (Stichkanal Salzgitter). - Tagungsbericht Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2000 (Magdeburg): 365-369.
[Temporal and spatial distribution patterns of freshwater sponges in a navigable canal (branch canal Salzgitter)]

Martens, A. & T. O. Eggers (2000): Limnische Neozoen Norddeutschland - Herkunft und ökologische Rolle. - Tagungsband NABU-Naturschutzfachtagung zur Problematik von Neophyten und Neozoen und ihrer Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt (Februar 2000, Braunschweig) - Bonn: 30-34.
[Limnic neozoans in Northern Germany - origin and ecological role]

Eggers, T. O. (2000): Vertikalzonierung und saisonale Dynamik sessiler Makroinvertebraten in einem Schifffahrtskanal (Stichkanal Salzgitter). - Tagungsbericht Deutsche Gesellschaft für Limnologie 1999 (Rostock): 869-873.
[Vertical distribution and seasonal dynamics of sessile macroinvertebrates in a navigable canal (branchcanal Salzgitter, Northern Germany)]

zurück zur Übersicht / back to the survey


populärwissenschaftliche Veröffentlichungen

Eggers, T. O. (2015): Tiere an der Oker und ihren Gräben.- Umweltzeitung 22. Jg. - Mai/Juni 2015: 14-15, Braunschweig.

Müller, O. & T. O. Eggers (2012): Flüsse und Kanäle verbinden tiergeografische Regionen.- Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule 6/61: 4-7, Hallbergmoos.

Behmann, U. & T. O. Eggers (2012): Die Exoten in der Weser. - Deister- und Weserzeitung 11. Juli 2012: 16, Hameln.

Müller, O. & T. O. Eggers (2008): Erfolgsstory eines Neozoons: Der Große Höckerflohkrebs in Flüssen und Kanälen. - Unterricht Biologie 339: 32-37, Seelze/Velber.

Eggers, T. O. (2001): Süßwasserschwämme - Tiere auf den zweiten Blick. - Naturschutz Nachrichten 20(1)/21(1)/22(2): 14-17, Salzgitter.

Eggers, T. O. (1999): Lexikon-Texte zu Mollusken. - In: Schröer, T. & B. Thiesmeier (Hrsg.): Harenberg Enzyklopädie der Tiere - Dortmund: Harenberg: 1-800.

Eggers, T. O. (1997): Vögel an Gewässern. - Kanu Sport (DKV Verlag) (4/97): 163-164, Duisburg.

zurück zur Übersicht / back to the survey



sonstige Veröffentlichungen

Eggers, T. O. & T. Eggers (2003): Glosse: Suchtprobleme im Verein - ein Tabuthema? - In: Kropp, H. (Hrsg.): Binsenbummel und Meeresrauschen, Internationales Jahrbuch des Faltbootsports 2003/2004 - Oldenburg: Eigenverlag: 56-57.

Eggers, T. O. & O. Grabow (2003): Masurische Seen und Folgegewässer mit der 'African Queen'. - In: Kropp, H. (Hrsg.): Binsenbummel und Meeresrauschen, Internationales Jahrbuch des Faltbootsports 2003/2004 - Oldenburg: Eigenverlag: 180-184.

zurück zur Übersicht / back to the survey



Veröffentlichungen von Photos in

Rüppell, G., G. Rehfeldt & D. Hilfert-Rüppell (2005):  Die Prachtlibellen Europas. Die Neue Brehm-Bücherei Band 654. - Hohenwarsleben - Westarp Wissenschaften: 1-255.

Westfälisches Museum für Naturkunde, Münster (2004): Alles im Fluss? Die Ems - Lebensader für Mensch und Natur. - Sonderausstellung (bis 28.11.2004).

Schloss Bleckede (2002): Die Elbaue im Jahreswechsel. - Daueraustellung.

Grabow, K. (2000): Farbatlas Süßwasserfauna Wirbellose. - Stuttgart - Ulmer: 1-288.

zurück zur Übersicht / back to the survey







wissenschaftliche Publikationen

Schöll, F., T. O. Eggers, A. Haybach, M. Gorka, M. Klima & B. König (2012): Verbreitung von Dreissena rostriformis bugensis (Andrusov, 1897) in Deutschland (Mollusca: Bivalvia). - Lauterbornia 74: 111-115, Dinkelscherben
[Distribution of Dreissena rostriformis bugensis (Andrusov, 1897) in Germany (Mollusca: Bivalvia)]

Schlagwörter: Dreissena, Bivalvia, Mollusca, Neozoen, Elbe, Rhein, Main, Donau, Mittellandkanal, Dortmund-Ems- Kanal, Rhein-Herne-Kanal, Wesel-Datteln-Kanal, Datteln-Hamm-Kanal, Deutschland, Faunistik
Keywords: Dreissena, Bivalvia, Mollusca neozoans, Elbe, Rhine, Main, Danube, Mittelland canal, Dortmund-Ems-canal, Rhein-Herne canal, Wesel-Datteln-canal, Datteln-Hamm canal, Germany, faunistics

Dreissena rostriformis bugensis, eine ursprünglich im nordwestlichen Teil des Schwarzen Meeres und dessen Zuflüssen beheimatete Muschel, hat sich mit dem Schiffsverkehr von der Donau über den Main-Donau-Kanal in Main, Rhein und den norddeutschen Schifffahrtskanälen bis zur Elbe hin ausgebreitet. Das aktuelle Vorkommen wird in einer Karte dargestellt. Die Art erreicht schnell hohe Konstanz- und Abundanzwerte. Zeitgleich mit Ausbreitung von D. rostriformis bugensis ist ein Rückgang von D. polymorpha hinsichtlich Konstanz und Abundanz festzustellen.

Dreissena rostriformis bugensis, originally native to the northwest part of the Black Sea and their tributaries, has spread out with the ship traffic from the River Danube via the Main-Danube-canal, the River Main, the River Rhine, and the North German navigation canals up to the River Elbe. The current occurence is shown in a map. The species reaches quickly high constance and abundance. With propagation of D. rostriformis bugensis, the abundance and the constance of D. polymorpha decreased.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey




Eggers, T. O. & U. Kirchberger (2011): Nachweis von Tubifex blanchardi Vejdovský 1891 (Annelida, Clitellata, Oligochaeta) in Deutschland. - Lauterbornia 72: 27-30, Dinkelscherben
[Record of Tubifex blanchardi Vejdovský 1891 (Annelida, Clitellata, Oligochaeta) in Germany]

Schlagwörter: Tubifex, Oligochaeta, Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland, Erstfund
Keywords: Tubifex, Oligochaeta, Braunschweig, Lower-Saxony, Germany, first record

Bei Gewässergüteuntersuchungen im Gebiet der Stadt Braunschweig wurde im Dezember
2010 ein Exemplar von Tubifex blanchardi gefunden. Dieses ist der erste bekannte Nachweis
der erst seit wenigen Jahren anerkannten Art in Deutschland.

Due to water quality investigations within the City of Braunschweig, Lower Saxony, Germany,
one specimen of Tubifex blanchardi was found in December 2010. This is the first
known record of this since a few years accepted species in Germany.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey



Eggers, T. O. & A. Anlauf (2008): Hypania invalida (Grube, 1860) (Polychaeta: Ampharetidae) in der Mittleren Elbe. - Lauterbornia 62: 11-13, Dinkelscherben
[First record of Hypania invalida (Grube, 1860) (Polychaeta: Ampharetidae) in the River Elbe, Germany]

Schlagwörter: Hypania, Polychaeta, Neozoen, Fundmeldung, Elbe, Sachsen-Anhalt, Deutschland, Erstfund, Faunistik
Keywords: Hypania, Polychaeta, non-indigenous species, neozoans, Elbe, Saxony-Anhalt, Germany, first record, faunistics

In einer Benthosprobe an der Mittleren Elbe oberhalb von Wittenberge (km 444,0) wurde im Juni 2007 ein Exemplar von Hypania invalida gefunden. Dies ist der erste Nachweis dieses Neozoons für die Elbe. Die Fundumständeund und die überwiegend aus Neozoen bestehende Begleitfauna werden beschrieben.

A benthos-sample taken from the Middle Elbe near Wittenberge (km 444,0) in June 2007, a specimen of Hypania invalida was recorded. This is the first record for this non-indigenous species in the River Elbe. The circumstances of the finding and the accompanying fauna, consisting predominantly of neozoans, are described.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey



Gerdes, G. & T. O. Eggers (2007): Erstnachweis von Crangonyx pseudogracilis (Crustacea: Amphipoda) im norddeutschen Raum. - Lauterbornia 61: 141-144, Dinkelscherben
[First record of Crangonyx pseudogracilis (Crustacea: Amphipoda) in the northern part of Germany]

Schlagwörter: Crangonyx, Amphipoda, Crustacea, Neozoen, Weser, Bremen, Deutschland, Marschengewässer, Erstfund, Faunistik
Keywords: Crangonyx, Amphipoda, Crustacea, Neozoans, invasive species, Weser, Bremen, Germany, marsh ditch, first record, faunistics

Im August 2007 wurde Crangonyx pseudogracilis Bousfield, 1958 in einem kleinen Marschengewässer bei Bremerhaven im Einzugsgebiet der Weser nachgewiesen. Dies ist der erste Fund der Art in Norddeutschland.

In August 2007 Crangonyx pseudogracilis Bousfield, 1958 was found in a small marsh ditch in the catchment of the Weser near Bremerhaven. This is the first record for northern Germany.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey


Eggers, T. O. & B. Eiseler (2007): Bestimmungsschlüssel der Süßwasser-Spongillidae (Porifera) Mittel- und Nordeuropas. - Lauterbornia 60: 1-53, Dinkelscherben
[A key to the freshwater Spongillidae (Porifera) of Central and Northern Europe]

Schlagwörter: Spongillidae, Mitteleuropa, Nordeuropa, Morphologie, Taxonomie, Nomenklatur, Bestimmung, Verbreitung, Habitat, Ökologie
Keywords: Spongillidae, freshwater sponges, Central Europe, Northern Europe, morphology, taxonomy, nomenclature, identification, distribution, habitat, ecology

Ein illustrierter Bestimmungsschlüssel der bisher in Mittel- und Nordeuropa nachgewiesenen 10 Arten der Süßwasser-Schwämme wird vorgestellt. Zur Bestimmung der Arten ist eine mikroskopische Präparation nötig. Neben den Bestimmungsmerkmalen werden morphologische Daten zu den Arten, sowie eine taxonomische Übersicht gegeben.

An illustrated identification key of 10 species of freshwater-sponges, recorded until now in Central and Northern Europe is provided. A microscopically preparation is necessary for the identification of the species. Beside the character for the identification, morphological data and a taxonomic list of the species is given.

zurück zur Übersicht / back to the survey


Müller, R. & T. O. Eggers (2006): Erste Nachweise von Echinogammarus trichiatus (Martynov, 1932) in Brandenburg und Berlin (Crustacea: Amphipoda). - Lauterbornia 58: 123-126, Dinkelscherben
[First record of Echinogammarus trichiatus (Martynov, 1932) for Brandenburg and Berlin, Germany (Crustacea: Amphipoda)]

Schlagwörter: Echinogammarus, Amphipoda, Crustacea, Neozoen, Elbe, Havel, Spree, Brandenburg, Berlin, Deutschland, Fundmeldung, Faunistik
Keywords: Echinogammarus, Amphipoda, Crustacea, non-indigenous species, Elbe, Havel, Spree, Brandenburg, Berlin, Germany, find report, faunistics

Bei Benthosprobennahmen im Laufe des Sommers 2006 wurden an verschiedenen Probennahmestellen im Bereich der Unteren-Havel-Wasserstraße sowie in der Spree bei Berlin-Spandau mehrere Exemplare von Echinogammarus trichiatus gefunden. Aufgrund dieser bereits im östlichen Einzugsgebiet der Elbe gelegenen Funde muss man davon ausgehen, dass sich dieses pontokaspische Neozoon bereits im Havel-System etabliert hat und sich über die Kanalverbindungen weiter in Richtung Oder oder Weichsel ausbreiten wird.

In Summer 2006, several specimens of Echinogammarus trichiatus were found in benthos samples taken in the Lower-Havel-Waterway and in the “Alte Spree” near Berlin-Spandau. Due to this records in the eastern parts of the Elbe River catchment, it is probably that this Pontocaspian invader is to be established in the Havel catchment and will spread into the Rivers Oder and Vistula via navigable canals.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey



Schletterer, M. & T. O. Eggers (2006): Evidence of freshwater sponges (Porifera: Spongillidae) in the Upper Volga River (Russia) by spicule. - Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 93: 73-84, Innsbruck
[Nachweis von Süßwasser-Schwämmen (Porifera: Spongillidae) in der Oberen Wolga (Russland) durch Schwamm-Nadeln]

Microscopical observations of diatom mounts, processed from material of the Upper Volga Expedition 2005, revealed the presence of sponge spicules that corresponded to Spongilla lacustris (Linnaeus 1758), Ephydatia mülleri (Lieberkühn 1855), Trochospongilla horrida Weltner 1893, and likely Heteromeyenia baileyi (Bowerbank 1863). These species have three different zoogeographical distributions, namely, cosmopolitan, holarctic and holarctic-amphiatlantic. In the paper illustrations for determination of sponge spicule are given and the possibility to use the biogenic opal from the spicules for paleotemperature reconstructions is discussed.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey




Eggers, T. O. (2006): Auswirkungen anthropogener Strukturen auf die Makrozoobenthoszönose von Schifffahrtsstraßen - Vergleich einer freifließenden Wasserstraße (Mittlere Elbe) mit einem Schifffahrtskanal (Mittellandkanal) und ihre Bedeutung für Neozoen. - Dissertation, Fakultät für Lebenswissenschaften, Technische Universität Carolo-Wilhelmina, 188 pp., Braunschweig
URL: http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00012503
[Impact of anthropogenic habitatstructures on the macroinvertebrate assemblage of waterways - comparison of the free flowing waterway (Middle Elbe River) with a navigable canal (Middleland Canal) and their  importance for non-indigenous species]


Im Bereich der Mittleren Elbe wurde in den Jahren 1999 bis 2003 das Makrozoobenthos in ausgewählten Buhnenfeldern an festen Rasterpunkten wiederholt erfasst. Die Daten dienten der Ermittlung der Besiedlung und der Bedeutung hydro-morphologischer Prozesse, wie sie durch veränderte Buhnenformen bewirkt werden. Daneben geben die Daten aber auch allgemein Aufschluss über die Verbreitungsmuster aquatischer Invertebraten in den Uferbereichen der Mittleren Elbe.
Im Rahmen dieser Untersuchung wurden in beiden Untersuchungsgebieten insgesamt 84 verschiedene Arten bzw. höhergeordnete Taxa des Makrozoobenthos nachgewiesen. 18 weitere Arten der Spongillidae und Mollusca wurden nur subfossil gefunden; von 6 weite-ren Arten, weitgehend Odonata, gelangen Nachweise außerhalb des Probenrasters. Bei der Besiedlung der verschiedenen Haupt-Habitattypen zeigten sich Unterschiede zwischen dem Hartsubstrat entlang der Buhnen und den Weichsubstraten in den Buhnenfeldern und den Buhnenrandbereichen. Als Sonder-Habitate traten vereinzelt Wasserpflanzen oder Totholzstücke auf. Bei den Weichsubstraten zeigten sich sämtliche Habitattypen die auch an natürlichen Flussläufen ähnlicher Größenordnung zu erwarten wären. Die biotische Charakterisierung der Habitatbereiche mittels gängiger Bewertungsverfahren, wie etwa AQEM oder PTI, aber auch multivariater Statistik, zeigte deutlich die zu erwartenden Unterschiede zwischen den beiden Untersuchungsgebieten, aber auch zwischen anthropo-genen Hartsubstraten der Buhnenkörper und den geogenen Weichsubstraten in den Buhnenfeldern. An den Hartsubraten dominierten Neozoen wie Dikerogammarus villosus, Chelicorophium curvispinum, Jaera sarsi oder Potamopyrgus antipodarum das Biomasse-, wie auch Abundanzspektrum. In den Weichsubstraten kamen neben den dominanten Chironomidae-Larven und Oligochaeta auch vermehrt indigene flussgebietstypische Arten, wie z. B: Gomphus flavipes oder Pisidium henslowanum mit Schutzstatus nach FHH oder Rote Liste vor.
Durch Einbindung der Promotion in das Projekt „Ökologische Optimierung von Buhnen in der Elbe - Bedeutung und Wirkung von Buhnen und Buhnenfeldern der Elbe auf die aquatische und terrestrische Wirbellosenfauna“ der Bundesanstalt für Gewässer-kunde, Koblenz und der Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe wurde zusätzlich ermit-telt welche Wirkung eine veränderte Buhnenform und somit auch eine veränderte hydro-morphologische Situation in den Buhnenfeldern auf die Benthoszönose hat. Im Zeitrahmen der einbezogenen Probennahmen konnte kein deutlicher Hinweis auf eine direkte Wirkung festgestellt werden. Eine veränderte, durch eine, aufgrund der veränderten Buhnenbauform, erhöhte Morphodynamik gekennzeichnete, naturnahe Strömungssituation in den Buhnenfeldern sollte aber die vorrangig in diesen Habitaten und Substratkomponenten festgestellten indigenen flussgebietstypischen Arten fördern.
Während der Probennahmen waren in zwei Sommern extreme Abflüsse der Elbe im Untersuchungsgebiet festzustellen. Nach dem Hochwasser im Sommer 2002, folgte im Sommer 2003 ein relativ tiefes Niedrigwasser. Aufgrund dieser Ereignisse wurde auch untersucht welchen Einfluss derartige hydrologische Situationen auf die Benthoszönose besitzen. Am stärksten sind die Effekte auf das Hartsubstrat, an denen die lange Überstauung infolge des Hochwasser zu einem massiven Aufwuchs mit sessilen und hemisessilen Taxa wie Plumatella fungosa oder Chelicorophium curvispinum geführt hat. Das Trockenfallen der Substrate in der Niedrigwasserphase führte zu einem Zusammenbruch und einer Ruckdrängung der sonst dort dominierenden Arten. Im Weichsubstrat profitierten besonders Weidegänger, wie Potamopyrgus antipodarum von den niedrigen Wasserständen.
In den Jahren 1996 bis 2005 wurden im Bereich des östlichen Mittellandkanals das Arteninventar bestimmter Taxa oder Strukturbereiche gezielt erfasst. Schwerpunkte lagen hierbei bei den Malacostraca, sowie den Spongillidae. Es zeigte sich, dass auch in Kanal-abschnitten mit einem homogenen Uferbereich, wie etwa Spundwandstrecken oder Berei-chen mit einer Steinschüttung, eine sehr heterogene Besiedlung stattfindet. Besonders an Hartsubstrat angepasste Organismengruppen können sehr artenreich in Erscheinung treten und zeigen, unter welchen strukturellen Habitatbedingungen auch künstliche Schifffahrtsstraßen eine diverse Besiedlung ausbilden können und welchen Stellenwert diese als Sekundärhabitat besitzen. Für den Mittellandkanal wurde aufgezeigt dass er eine wichtige Bedeutung für die Migration neozoischer Arten zwischen den natürlichen Flussgebietseinheiten besitzt.
Im Vergleich der beiden Gewässersysteme wird gezeigt, worauf die prinzipiellen Ähnlichkeiten beruhen, aber auch, wo grundsätzliche Unterschiede bestehen. Es zeigte sich, dass neben euryöken Arten, die oft in Bundeswasserstraßen vorkommen, in der Elbe stenöke potamale Fließgewässerarten vorkommen, während im Mittellandkanal eher Arten aus Stillwasserbereichen angetroffen werden.
Anhand der Fallbeispiele Hypania invalida, Corbicula fluminea, Dikerogammarus villosus, Dikerogammarus haemobaphes, Pontogammarus robustoides, Obesogammarus crassus, Echinogammarus ischnus, Echinogammarus trichiatus, Gammarus tigrinus, Chelicorophium curvispinum, Hemimysis anomala und Jaera sarsi wird auf die aktuelle Situation und die Bedeutung von Neozoen in der Elbe und dem Mittellandkanal eingegan-gen. Eine besondere Rolle spielt der Mittellandkanal als Verbindungsachse zwischen den west-, den mittel- und den ostdeutschen Stromgebieten. Am Beispiel der Amphipoda wird auf die Bedeutung aktueller Bestimmungswerke auch für die Gewässergütebeurteilung eingegangen und mögliche Handlungsoptionen für ein frühzeitiges Erkennen von Neozoen dargelegt. In Form eines Ausblickes wird auf potenzielle weitere Einwanderer hingewiesen.

At the Middle Elbe River / Germany the macrozoobenthos assemblage was recorded between 1999 and 2003 in selected groyne fields. The results of the sampling campaigns were used to identify and to reveal hydro-morphological processes caused by different forms of groynes. The data also provide information about distribution patterns of aquatic invertebrates in embankment sections of the Middle Elbe.
During these investigations 84 different species resp. higher taxa were recorded in two sample areas. 18 further species of the Spongillidae and Mollusca were only found subfossile; 6 further species, most of them Odonata, were only recorded by special sampling techniques. The settlement of the main substrates shows large differences between hard substrates along the groynes and the soft bottom substrates in the groynefields or at the margin of the groynes. Hydrophytes and wooden debris were found singularly as special habitats. In the soft bottom habitats all kinds of habitats of natural large rivers could be found. Biotic characterisations with common evaluation tools like AQEM or PTI and multivariate statistics show differences between the different sampling sites as well as between manmade habitats like rip-rap of the groynes and geogenic soft bottom substrates in the groyne fields. On the hard substrates non-indigenous species like Dikerogammarus villosus, Chelicorophium curvispinum, Jaera sarsi or Potamopyrgus antipodarum were dominant in biomass and abundance. In soft bottom substrates beside the dominant Chironomidae-larvae and Oligochaeta riverine species like Gomphus flavipes or Pisidium henslowanum with conservation status in the FFH-directive or Red Data Books were found more frequently.
This thesis was implemented in the joint research project “Ecological optimization of groynes in the river Elbe – Impact of groynes and groyne fields of the river Elbe on aquatic and terrestrial invertebrates” of the Federal Institute of Hydrology, Koblenz / Germany and the Federal Waterways Engineering and Research Institute, Karlsruhe / Germany. Therefore the influence of different forms of groynes and a changed hydro-morphological situation in the groyne fields on the benthic invertebrate assemblage was investigated. In the time-frame of the investigations no clear evidence of a direct impact could be recognized. Especially indigenous riverine species should profit from a higher, more natural, morphological dynamics within the soft bottom areas of the groyne fields.
Within the sample campaigns two extreme water discharges of the river Elbe occurred in the investigation area. In summer 2002 the discharge was extreme high and in the following summer 2003 the discharge was very low. Due to these incidences the influence of extreme hydrological situations on the benthos assemblage was investigated. The strongest effects were noticed on the hard substrates along the groynes. The continuous flooding as a result of the high discharge led to a massive settlement of sessile and hemisessile organisms like Plumatella fungosa or Chelicorophium curvispinum. The desiccation in the following summer caused by the low discharge entailed a breakdown and a displacement of the otherwise dominant species. In the soft bottom substrates grazer like Potamopyrgus antipodarum benefited from the low water levels.
In the eastern Mittelland-Canal / Germany, a navigation canal which is connecting the River Elbe with the Rivers Weser and Rhine, the assemblage of selected aquatic macroinvertebrate taxa and habitats was sampled between 1996 and 2005. Even stretches of the canal with a homogenous embankment show a heterogeneous settlement with macroinvertebrates. Especially taxa with a high adaptation on hard substrate could reach a high species diversity and give an idea how a highly diverse settlement could be reached in artificial waterways by structural heterogeneity of habitats. Thus the worth of them as secondary habitats is indicated. The importance of the Mittelland-Canal for the migration between different river catchments especially for non-indigenous species could be shown repeatedly.
It is shown why there are marked similarities and simultaneous strong distinctions in comparison of both aquatic systems. It could be shown, that together with euryoecious species, which were often found in federal waterways of Germany, in the river Elbe stenoecious potamal riverine taxa lived, whereas in the Mittelland-Canal more stenoecious species of lentic waters were noticed.
By means of case studies about the species Hypania invalida, Corbicula fluminea, Dikerogammarus villosus, Dikerogammarus haemobaphes, Pontogammarus robustoides, Obesogammarus crassus, Echinogammarus ischnus, Echinogammarus trichiatus, Gammarus tigrinus, Chelicorophium curvispinum, Hemimysis anomala and Jaera sarsi the actual situation and the impact of non-indigenous species in the river Elbe and the Mittelland-Canal were debated. It is shown, that this canal has a remarkable role in the biogeography of German waterways by connecting the western, the middle and the eastern large river systems of Germany. By means of the Amphipoda, the importance and use of actual identification keys including non-indigenous species for any water quality evaluation, and strategies to recognize these species as soon as possible, are shown. The potential immigration of further species is discussed.

Download der Dissertation (pdf, 13,8 MB)
Download der Dissertation mit Abtract.txt, Zusammenfassung.txt und EndNote.enl (zip, 13,5 MB)
URL bei der Universitätsbibiothek der TU Braunschweig

zurück zur Übersicht / back to the survey



Eggers, T. O.  (2005): Punktuelles Vorkommen von Jaera istri Veuille, 1979 (Crustacea: Isopoda) im Stichkanal Salzgitter. - Lauterbornia 55: 79-80, Dinkelscherben.
[Local presence of Jaera istri Veuille, 1979 (Crustacea: Isopoda) in the branch canal Salzgitter, Germany]

Schlagwörter: Jaera, Isopoda, Crustacea, Neozoen, Mittellandkanal, Niedersachsen, Deutschland, Fundmeldung, Faunistik, Strömung, Ökologie
Keywords: Jaera, Isopoda, Crustacea, non-indigenous species, Mittelland canal, Lower Saxony, Germany, find report, faunistics, current, ecology

Im August 2004 wurden an einer Dauerbeobachtungsstelle im Stichkanal Salzgitter erstmals Jaera istri in mehreren Exemplaren nachgewiesen. Dieser Fund belegt das J. istri sich auch in nicht permanent strömenden Gewässern fortpflanzen kann.

In August 2004 several specimens of Jaera istri were recorded the first time at a monitoring sampling site in the branchcanal Salzgitter. The record shows that J. istri also could reproduce in waters without permanent current.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey



Eggers, T. O. (2005): Echinogammarus trichiatus (Martynov, 1932) erreicht den Stichkanal Salzgitter (Crustacea: Amphipoda). - Lauterbornia 55: 117-120, Dinkelscherben.
[First record of Echinogammarus trichiatus (Martynov, 1932) in the branchcanal Salzgitter, Germany (Crustacea: Amphipoda)]

Schlagwörter: Echinogammarus, Amphipoda, Crustacea, Neozoen, Fundmeldung, Mittellandkanal, Deutschland, Faunistik
Keywords: Echinogammarus, Amphipoda, Crustacea, non-indigenous species, find report, Mittelland Canal, Germany, faunistics

In einer Benthosprobe aus der Steinschüttung des Stichkanals Salzgitter (km 3,8) bei Braunschweig wurden im Januar 2005 mehrere Exemplare von Echinogammarus trichiatus gefunden. Aufgrund dieses Fundes muss man davon ausgehen, dass sich dieses pontokaspische Neozoon vom Rhein-Einzugsgebiet, das es erst kürzlich erreicht hat, jetzt über die norddeutschen Kanäle in östlicher Richtung ausbreitet.

In January 2005, several specimens of Echinogammarus trichiatus were taken from rip-rap in the branchcanal Salzgitter (km 3.8) near Braunschweig/Germany. This pontocaspian invader reached the Rhine catchment in the last years. It is suggested that the species now spreads from the River Rhine to the east along the north-western navigable canals in Germany.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey

 

Eggers, T. O. & A. Anlauf (2005): Obesogammarus crassus (G.O. Sars, 1894) (Crustacea: Amphipoda) erreicht die Elbe. - Lauterbornia 55: 125-128, Dinkelscherben.
[First record of Obesogammarus crassus (G.O. Sars, 1894) (Crustacea: Amphipoda) in the River Elbe, Germany]

Schlagwörter: Obesogammarus, Amphipoda, Crustacea, Neozoa, Fundmeldung, Elbe, Faunistik, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Keywords: Obesogammarus, Amphipoda,, Crustacea, non-indigenous species, find report, Elbe River, Faunistik, Saxony-Anhalt, Germany

In einer Benthosprobe an der Mittleren Elbe oberhalb von Wittenberge (km 440,9) wurde im Oktober 2003 ein Exemplar von Obesogammarus crassus gefunden. Dieses ist der erste Nachweis des von Osten her einwandernden Neozoons für die Elbe.

A benthos-sample taken from the Middle Elbe near Wittenberge (km 440.9) in October 2003, a female of Obesogammarus crassus was recorded. This is the first record for this alien species, coming from the east, in the River Elbe and the westernmost in Europe.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey



Kleinwächter, M., T. O. Eggers, M. Henning, A. Anlauf, B. Hentschel & O. Larink (2005): Distribution patterns of terrestrial and aquatic invertebrates influenced by different groyne forms along the River Elbe (Germany). - Archiv für Hydrobiologie Supplement 155, Large Rivers 15: 319-338, Stuttgart.
[Einfluss verschiedener Buhnenformen an der Elbe auf die Verbreitungsmuster terrestrischer und aquatischer Invertebraten]

Keywords: River Elbe, modified groynes, hydro-morphological processes, riverbanks, carabid beetles, macrozoobenthos, Bembidion velox, Gomphus flavipes

River regulation measures, such as groynes, severely alter hydro-morphological dynamics and subsequently habitat characteristics of riverbanks. In this study the influence of different groyne forms along the River Elbe on groyne field habitats was assessed using carabid beetle and macrozoobenthos assemblages prior to and after groyne adjustment. For analysis, 51 carabid species (n = 12,203), and 21 macrozoobenthos taxa (mean abundance 91,6 individuals.m-2) were assessed. Species of both taxa groups were significantly correlated with soil texture and reacted sensitively to hydro-morphological changes. The ground beetle Bembidion velox and the dragonfly Gomphus flavipes serve as indicator species for riverbanks along the River Elbe. These autochthonous species are strongly adapted to sandy habitats and have become rare in German floodplains. Results show that modified groynes can increase hydro-morphological dynamics, and thus, provide suitable habitats for B. velox, G. flavipes and other characteristic species.

zurück zur Übersicht / back to the survey


Eggers, T. O. & A. Martens (2004): Ergänzungen und Korrekturen zum "Bestimmungsschlüssel der Süßwasser-Amphipoda (Crustacea) Deutschlands". - Lauterbornia 50: 1-13, Dinkelscherben.
[Additions and Corrections to "A key to the freshwater Amphipoda (Crustacea) of Germany]

Schlagwörter: Amphipoda, Crustacea, Neozoen, Deutschland, Morphologie, Taxonomie, Nomenklatur, Bestimmung, Verbreitung, Einwanderung, Habitat, Ökologie
Keywords: Amphipoda, invasive species, Crustacea, Germany, morphology, taxonomy, nomenclature, identification, distribution, immigration, habitat, ecology

Chelicorophium robustum (G.O. Sars, 1895), erstmals 2003 in Deutschland nachgewiesen, sowie Obesogammarus crassus (G.O. Sars, 1894) und Hyalella azteca (Saussure, 1858) sensu latu, beides Kandidaten für die deutsche Fauna, werden in den früher publizierten Schlüssel integriert. Darüber hinaus werden die Arten hinsichtlich ihrer allgemeinen geographische Verbreitung, etwaigen Invasionsgeschichte, derzeitig in Deutsch-land bekannten Verbreitung, Lebensraum, Biologie und Feldbestimmungsmerkmale vorgestellt. 

Chelicorophium robustum (G.O. Sars, 1895), newly recorded for Germany in 2003, and Obesogammarus crassus (G.O. Sars, 1894) and Hyalella azteca (Saussure, 1858) sensu latu, both candidates for the German list, were included in a previous published key. The species are briefly described, in terms of geographical range, invasive range extension, known distribution in Germany, habitats, biology and field cha-racters.

zurück zur Übersicht / back to the survey




Eggers, T. O. (2004): Hydra sp. als Epizoon auf Jaera istri (Cnidaria: Hydrozoa; Crustacea: Isopoda). - Lauterbornia 50: 25-30, Dinkelscherben.
[Hydra sp. as epibiont on  Jaera istri (Cnidaria: Hydrozoa; Crustacea: Isopoda)]

Schlagwörter: Hydra, Hydrozoa, Jaera, Isopoda, Crustacea, Epizoen, Elbe, Deutschland, Fundmeldung
Keywords: Hydra, Hydrozoa, Jaera, Isopoda, Crustacea, epibiosis, Elbe, Germany, find report

In einer Benthosprobe von einer Steinschüttung an der Mittleren Elbe wurde im Juni 2003 ein Exemplar von Hydra sp. gefunden, das sich auf Jaera istri angeheftet hatte. Mögliche Gründe für diese Assoziation werden diskutiert.

A benthos-sample of a riprap taken from the Middle Elbe in June 2003, an individual of Hydra sp. was found attached on Jaera istri. Possible reasons for this association were discussed.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey


Eggers, T. O. (2003): Überarbeitung der Taxalisten Amphipoda und Isopoda .- In: Mauch, E., U. Schmedtje, A. Maetze & F. Fischer (Hrsg.): Taxaliste der Gewässerorganismen Deutschlands zur Kodierung biologischer Befunde, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft,  Informationberichte. 01/03, München - Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft: 1-388.

zurück zur Übersicht / back to the survey



Eggers, T. O. & A. Martens (2001): Bestimmungsschlüssel der Süßwasser-Amphipoda (Crustacea) Deutschlands. - Lauterbornia 42: 1-68, Dinkelscherben.
[A key to the freshwater Amphipoda (Crustacea) of Germany]

Schlagwörter: Amphipoda, Crustacea, Neozoen, Deutschland,  Morphologie, Taxonomie, Nomenklatur, Bestimmung, Verbreitung, Einwanderung, Habitat, Ökologie, Methodik
Keywords: Amphipoda, neozoans, invasive species, Crustacea, Germany, morphology, taxonomy, nomenclature, identification, distribution, immigration, habitat, ecology, methods

Unter Berücksichtigung der großen Zahl an Neozoen wird ein illustrierter Bestimmungsschlüssel für die in Deutschland nachgewiesenen 23 Arten der Süßwasser-Amphipoda vorgestellt, Stand Sommer 2001. Arten des Grundwassers und der Ästuare sind ausgeklammert. Der Schlüssel zielt ab auf die Bestimmung von in Alkohol fixiertem Material bei etwa 20facher Vergrößerung ohne weitere Präparation. Darüber hinaus werden die Arten in Bezug auf ihre allgemeine geographische Verbreitung, etwaige Invasionsgeschichte, ihre derzeitige in Deutschland bekannte Verbreitung, Lebensraum, Biologie, Feldbestimmungsmerkmale und Etymologie des wissenschaftlichen Namens kurz vorgestellt. Bei einigen Arten erfolgen zusätzliche Hinweise zu auffälligen artspezifischen Verhaltensweisen und Merkmalen lebender Tiere.

With emphasis to the great number of invasive species an illustrated key, including an English translation, is given for the 23 species of freshwater Amphipoda recorded in Germany until summer 2001. Species of underground waters and estuaries are excluded. The characters can be used in ethanol-fixated specimens by 20x magnification without further preparation. The species are briefly described, in terms of geographical range, invasive range extension, known distribution in Germany, habitats, biology, etymology of the scientific name, field characters and some species-specific behaviour and characters of alive specimens.

zurück zur Übersicht / back to the survey



Eggers, T. O. (2001): Verbreitung der Süßwasserschwämme (Porifera: Spongillidae) im Stichkanal Salzgitter (Mittellandkanal) bei Braunschweig. - Braunschweiger Naturkundliche Schriften 6 (2): 433-446, Braunschweig.
[Distribution of the freshwater sponges (Porifera: Spongillidae) in the branch canal Salzgitter (Mittellandkanal) near Braunschweig, Lower Saxony, Germany]

Von 1996 bis 2000 wurde im Stichkanal Salzgitter die Verbreitung von Spongillidae untersucht. 3 Arten kommen vor: Ephydatia fluviatilis, Eunapius fragilis und Spongilla lacustris.Proben von der Uferbefestigung und von künstlichen Besiedlungssubstraten zeigten eine Abhängigkeit der Dichte sowie der Verteilung der Arten von der Nahrungsverfügbarkeit, dem Auftreten von Trübstoffen im Wasserkörper und der Beschaffenheit der Ufersicherung. Zeitliche Veränderungen waren vorwiegend durch den Einfluss der Jahreszeiten gegeben. Die longitudinale und vertikale Verteilung wird mit der anderer sessiler und hemisessiler Taxa verglichen.

From 1996 to 2000 the distribution pattern of Spongillidae were investigated in the branch canal Salzgitter, Lower Saxony, Germany. 3 species were recorded: Ephydatia fluviatilis, Eunapius fragilis and Spongilla lacustris. Samples from the rip-rap and artificial substrates showed an influence of the amount of nutrients, suspended matters and the kind of bank reinforcement on abundance and distribution of the freshwater sponge-species. Temporal changes in abundance and distribution pattern were mainly induced by the influence of the seasons. The longitudinal and vertical distribution were compared with those of other sessile and hemisessile taxa.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey



Grabow, K., A. Martens, T. O. Eggers & W. Wimmer (2000): Die Großmuscheln (Bivalvia: Unionidae) in den Fließgewässern der Stadt Braunschweig - heute und vor einhundert Jahren. - Braunschweiger Naturkundliche Schriften 6 (1): 39-55, Braunschweig.
[Unionidae (Mollusca: Bivalvia) in running waters of Braunschweig (Germany) - today and a hundred years ago]

Verbreitung und Populationsaufbau der Großmuscheln in den 5 Fließgewässern der Stadt Braunschweig wurden im Herbst 1998 untersucht. Zum Vergleich konnten alte Veröffentlichungen und eines Museumssammlung herangezogen werden. Von ehemals 6 Arten kommen heute nur noch 3 vor. Anodonta anatina, eine Schlammbankbewohnerin, ist in Oker und Schunter am weitesten verbreitet. Unio pictorum, der Sandbänke besiedelt, kommt in beiden Flüssen nur nördlich des Stadtkerns bzw. unterhalb von Wenden vor. Bis auf kleine Bestände der Stillwasserart Anodonta cygnea, die vermutlich von der Population der Riddagshäuser Teiche abstammen, sowie Einzelfunden von A. anatina, sind Wabe und Mittelriede frei von Großmuscheln, ebenso der Sandbach. Von Pseudanodonta complanata  und Unio tumidus gibt es nur Schalenfunde, von Unio crassus nur subfossile Schalenreste. Hieraus resultierende Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für die Fließgewässer der Stadt Braunschweig werden vorgeschlagen.

The distribution and population structure of unionid mussels in the running waters of Braunschweig, Germany, were recorded in autumn 1998. The data were compared to old publications and museum collections. At the end of the 19th century the unionid fauna of Braunschweig consisted of 6 species, only 3 of these were recorded now. Today, Anodonta anatina which inhabits banks of mud is most widespread in the rivers Oker and Schunter. In both rivers Unio pictorum, which prefers sandy banks, is restricted to stretches north of the city and downstream of Wenden, respectively. In the brooks Wabe and Mittelriede there is a stock of Anodonta cygnea which probably origins from the population in the pond area of the Riddagshäuser Teiche and single individuals of A. anatina. Pseudanodonta complanataand Unio tumidus were recorded only as shells, Unio crassus only as subfossil shells. Based on the presence of mussels there is proposed a cautioned river management and restoration for the running waters of Braunschweig.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey



Eggers, T. O. & S. Förster (1999): Lebendfund von Leucophytia bidentata (Montagu 1808) (Pulmonata: Ellobiidae) bei Helgoland. - Schriften zur Malakozoologie 13: 1-2, Cismar.
[Record of Leucophytia bidentata (Montagu 1808) (Pulmonata: Ellobiidae) at the Island of Helgoland, Germany]

Schlagwörter: Leucophytia, Ellobiidae, Erstfund, Arealerweiterung, Helgoland, Deutsche Bucht, Deutschland, Eulitoral

Am 7. April 1997 wurde im südwestlichen Felswatt von Helgoland (südliche Nordsee, 54°11' N;7°54' E) im unteren Eulitoral ein Exemplar der pulmonaten Meeresschnecke Leucophytia bidentata gefunden. Dieses ist der erste Nachweis für die deutsche Nordseeküste. Möglichkeiten der Arealerweiterung dieser Art werden diskutiert.

On 7-IV-1997 one specimen of the pulmonate snail Leucophytia bidentata was recorded at the rocky seashore  of Helgoland. This ist the first record for the German North Sea coast. Possibilities of this range extension were discussed.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey



Eggers, T. O. (1999): Vertikalzonierung und saisonale Dynamik sessiler Makroinvertebraten in einem Schifffahrtskanal (Stichkanal Salzgitter). - unpublizierte Diplomarbeit TU Braunschweig - Braunschweig: 1-112.
[Vertical distribution and seasonal dynamics of sessile macroinvertebrates in a navigable canal (branchcanal Salzgitter, Northern Germany)]

Im Stichkanal Salzgitter, einem Seitenkanal des Mittellandkanals bei Braunschweig, wurden im Jahr 1998 Untersuchungen zur Besiedlung von Hartsubstraten durch sessile bzw. hemisessile Makroinvertebraten durchgeführt.
Die Untersuchungsstrecke Stichkanalabzweigung bis Schleuse Wedtlenstedt ist, ebenso wie der angrenzende Mittellandkanal, an den Ufern mit Spundwänden befestigt. Die übrigen Ufer im 18 km langen Stichkanal sind mit einer lockeren Steinschüttung versehen, die eine reichhaltige Besiedlung aufweist.
Ziel der Arbeit war es, die Übergänge dieser Besiedlung zum besiedlungsärmeren Mittellandkanal zu ergründen. Zu diesem Zweck wurden Autosicherheitsgurte als künstliche Siedelsubstrate vor der Spundwand angebracht. Sie wurden im Frühjahr 1998 exponiert und im Herbst 1998 konserviert. Die dominanten Arten waren Cordylophora caspia, Corophium curvispinum, Spongilliden und Tinodes waeneri.
Sowohl im Verlauf der äußerlich homogenen Kanalstrecke als auch bei der Vertikalzonierung traten starke Unterschiede auf. Während z. B. die Abundanz von Cordylophora caspia und Corophium curvispinum in Schleusennähe und im Bereich des Stichkanalabzweiges am höchsten war, konnte bei den Spongilliden und Tinodes waeneri im dazwischen liegenden Bereich ein Abundanzmaximum verzeichnet werden. Außer bei Corophium curvispinum, bei dem die Abundanz mit der Wassertiefe relativ konstant blieb, war bei den anderen Arten eine Abnahme mit der Tiefe zu verzeichnen. Bei allen Arten war eine Präferenz für eine der Gurtseiten zu erkennen. Während Cordylophora caspia, Corophium curvispinum, Dreissena polymorpha und die Spongilliden bevorzugt auf der der Spundwand zugewandten Gurtseite wuchsen, kam Tinodes waeneri fast ausschließlich auf der Kanalseite der Gurte vor.
Experimentell wurde durch Umhängen der Gurte versucht, die Ursache für diese Verteilungsmuster zu ergründen. Hierbei zeigte sich eine große Abhängigkeit vom ursprünglichen Besiedlungsmuster. Auch zeigten die Tiere eine artspezifische Reaktion auf diese Verhängung. Während z. B. Spongilliden keine Veränderung gegenüber dem ursprünglichen Wuchsmuster zeigten, konnte Cordylophora caspia zumindest kleinräumig günstigere Bereiche besiedeln, und Tinodes waeneri gelang die fast vollständige Rückwanderung in günstigere Aufwuchsorte.
Zur Ergänzung dieser Ergebnisse wurden weitere Siedelsubstrate exponiert. Diese waren so konzipiert, dass sie nähere Erkenntnisse über das räumliche und zeitliche Ansiedlungsverhalten der sessilen Makroinvertebraten erbrachten.
Als wichtige Einflussfaktoren auf die Besiedlungsverteilung konnten die Wassertrübung, dokumentiert durch die Sichttiefe und aufgefangene Sestonmenge, und die Nahrungsverfügbarkeit festgestellt werden. Hier zeigten sich sowohl quantitative wie qualitative Unterschiede zwischen den Probennahmestellen.
Das Zusammenspiel der festgestellten Faktorenkomplexe, aber auch der Einfluss z. B. der Uferstruktur auf die vertikale und saisonale Zonierung der sessilen Makroinvertebraten wird diskutiert. Besonders wird auch auf das vermehrte Auftreten von Neozoen in Kanälen und großen Flüssen eingegangen. Mögliche Gründe hierfür werden erörtert.

zurück zur Übersicht / back to the survey


Martens, A., T. O. Eggers & K. Grabow (1999): Erste Funde von Pontogammarus robustoides (Sars) im Mittellandkanal (Crustacea: Amphipoda). - Lauterbornia 35: 39-42, Dinkelscherben.
[First records of Pontogammarus robustoides (Sars) in the Mittellandkanal, northern Germany (Crustacea: Amphipoda)]

Schlagwörter: Pontogammarus, Amphipoda, Crustacea, Neozoen, Mittellandkanal, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Deutschland, Kanal, Fundmeldung, Ausbreitung, Bestimmung, Habitat

P. robustoides wurde 1998 zum ersten Mal im östlichen Mittellandkanal zwischen km 256 und km 320 gefunden. Die Art besiedelt dort besonders den Algenfilz auf Ufersteinen nahe der Wasseroberfläche.

In 1998, P. robustoides was recorded from the Mittellandkanal (km 256-320). This invasive species colonizes mats of algae on stones near the water surface.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey


Eggers, T. O., A. Martens & K. Grabow (1999): Hemimysis anomala Sars im Stichkanal Salzgitter (Crustacea: Mysidacea). - Lauterbornia  35: 43-47, Dinkelscherben.
[Hemimysis anomala Sars in the branch-canal Salzgitter, northern Germany (Crustacea: Mysidacea)]

Schlagwörter: Hemimysis, Mysidacea, Crustacea, Neozoen, Mittellandkanal, Niedersachsen, Deutschland, Kanal, Fundmeldung, Bestimmung

Im Oktober 1998 wurde erstmals im Stichkanal Salzgitter die Schwebgarnele Hemimysis anomala als Beifang in Schwebstoff-Fängern im Bereich einer Spundwandstrecke nachgewiesen. Dieses Neozoon ist in Deutschland erst seit 1997 bekannt. Die wichtigsten Bestimmungsmerkmale aller derzeit in Deutschland bekannten Mysidacea des Süßwassers werden einander gegenüber gestellt und abgebildet.

In October 1998, the mysidacean Hemimysis anomala was recorded for the first time in the Salzgitter branch-canal (Mittellandkanal). The records were made by seston-sampling methods. This invading species is known from Germany since 1997. The main features of the four recorded mysidacean species from German freshwaters are discussed and figured.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey


Grabow, K., T. O. Eggers & A. Martens (1998): Dikerogammarus villosus Sovinsky (Crustacea: Amphipoda) in norddeutschen Kanälen und Flüssen. - Lauterbornia 33: 103-107, Dinkelscherben.
[Dikerogammarus villosus Sovinsky (Crustacea: Amphipoda) in navigable canals and rivers of northern Germany]

Schlagwörter: Dikerogammarus, Amphipoda, Crustacea, Neozoen, Elbe, Weser, Mittellandkanal, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Deutschland, Fluss, Kanal, Fundmeldung

Diese durch Größe und Zeichnung auffällige Art wurde im Mai/Juni 1998 im Mittellandkanal, den Stichkanälen Hildesheim und Salzgitter, dem Elbe-Seitenkanal, dem Elbe-Havel-Kanal, der Weser bei Minden und in der Elbe bei Magdeburg nachgewiesen. In vielen Kanalabschnitten ist die Art bereits dominant. Sie besiedelt dort alle Formen von Uferbefestigungen, in Spundwandbereichen besonders den Algenfilz nahe der Wasseroberfläche.

In May/June 1998, the species which is conspicuous in body size and colour was recorded from the Mittellandkanal, the branch canals of Hildesheim and Salzgitter, the Elbe-Seitenkanal, the Elbe-Havel-Kanal as well as the rivers Weser near Minden and Elbe near Magdeburg. At many stations of the canals D. villosus is almost abundant. This invasive species colonizes all types of fastened banks, at sheet-pile walls especially mats of algae near the water surface.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey


Grabow, K. & T. O. Eggers (1997): Wasser- und Uferpflanzen des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig. - Lauterbornia 28: 77-83, Dinkelscherben.
[Aquatic macrophytes in the Salzgitter-Stichkanal (Mittellandkanal) near Brunswick, Germany]

Schlagwörter: Charophyta, Spermatophyta, Makrophyten, Mittellandkanal, Niedersachsen, Deutschland, Floristik, Ökologie

Der Salzgitter-Stichkanal weist im Juli 1995 mit 13 Wasser- und 12 Uferpflanzen-Arten im Vergleich zum Hauptkanal eine reiche Unterwasservegetation auf. Die Standortfaktoren und die floristische Situntion werden besprochen.

In July 1995 13 submerged and floating and 12 wetland and emergent species were recorded from the Salzgitter branch canal near Brunswick, Northern Germany. Compared with the main canal tbe aquatic flora is especially rich. Habitat factors and the floristic situation are discussed.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey


Drees, C. , T. O. Eggers, I. Jökel, B. Kühne & C. Zeiss (1996): Entwicklungserfolg von Aeshna affinis Vander Linden nach einem strengen Winter in Norddeutschland (Anisoptera: Aeshnidae). - Libellula, 15 (3/4): 203-206, Mönchengladbach.
[Successful development of Aeshna affinis Vander Linden after a strong winter in northern Germany (Anisoptera: Aeshnidae)]

Fünf Exuvien bzw. schlüpfende Imagines von Aeshna affinis wurden 1996 in einem Graben des Drömlings/Niedersachsen gefunden. Der strenge Winter 1995/96 ließ vermuten, daß sich diese Art im nördlichen Mitteleuropa nicht halten kann. Daß sie sich trotzdem erfolgreich entwickelt, ist ein Hinweis darauf, daß nicht der kalte Winter sondern kühle Sommer ein Hindernis für die Ausbreitung von A. affinis sind.

Five exuviae and emerging adults, respectively, of Aeshna affinis Vander Linden were recorded in July, 1996, at a ditch in Lower Saxony/Germany. It is suggested, that not the freezing temperatures during winter but the cold atlantic summer limits the areal extention of this species.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey



Eggers, T. O., K. Grabow, C. Schütte & F. Suhling (1996): Die Flußjungfern (Odonata: Gomphidae) der südlichen Allerzuflüsse, Niedersachsen. - Braunschweiger naturkundliche Schriften 5 (1): 21-34, Braunschweig.
[Gomphid dragonflies (Odonata) in the southern tributaries of the river Aller, Niedersachsen, Germany]

Die Libellenfauna der südlichen Allerzuflüsse wurden 1995 mit verschiedenen Methoden erfaßt. Dabei konnten die Flußjungfern-Arten, Gomphus vulgatissimus, G. pulchellus und Ophiogomphus cecilia nachgewiesen werden. Für die vom Aussterben bedrohten G. vulgatissimus und 0. cecilia werden jeweils 4 neue Fortpflanzungsgewässer beschrieben. Bei beiden Arten erhöht sich die Anzahl bekannter bodenständiger Vorkommen in Niedersachsen damit um ca. 40%. Mögliche Ursachen für die Erhöhung der Fundhäufigkeit, wie Klimaänderung, Verbesserung der Wasserqualität und erhöhte Erfassungsintensität, werden diskutiert.

In 1995, the dragonfly fauna of the southern tributaries of the river Aller, northern Germany, was studied. 3 gomphid species, Gomphus vulgatissimus, G. pulchellus and Ophiogomphus cecilia were found.
In the case of the threatened species G. vulgatissimus and 0. cecilia 4 new reproduction sites are described. In both the number of autochthonous populations in the county of Niedersachsen increased about 40%. Possible reasons for this increase as climatic change and other factors are discussed.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey



Tagungsbeiträge

Eggers, T. O. (2012): Aquatische Neozoen in Fließgewässern des urbanen Raumes der Stadt Braunschweig.- Vortrag, Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2012 (Koblenz)
[Non-indigenous aquatic species in streams and rivers of the urban area of the City of Braunschweig, Lower-Saxony, Germany]

Anhand der Datengrundlage verschiedener MZB-Erfassungsprogramme (Monitoring EG-WRRL, Überwachung Regenwasservorfluter, u.a,) in Fließgewässern im Gebiet der Stadt Braunschweig wurde das Arteninventar aquatischer Neozoen ermittelt. Über Abgleich mit anderen Gewässerdaten, wie z.B. Begleitfauna, Gewässertyp, Ausbauzustand, Strukturgüte, Saprobie oder chemische Parameter wurde untersucht was die Verbreitung und das Vorkommen der Arten beeinflusst.
Im eigentlichen Stadtgebiet von Braunschweig konnten Physella heterostropha (Gastropoda), Potamopyrgus antipodarum (Gastropoda) und Proasellus coxalis (Isopoda) als häufigste Neozoen festgestellt werden.
Besonders in den Gewässern des TEZG Schölke (westliches Ringgebiet der Stadt Braunschweig) wurden hohe Dichten festgestellt. Die möglichen Belastungen festgestellt über Strukturdefizite, hohe Leitfähigkeitswerte und niedrigere Sauerstoffwerte an den Probennahmestellen wurden besonders von P. coxalis gut toleriert.

Veröffentlichung im Tagungsband

zurück zur Übersicht / back to the survey




Eggers, T. O. & Martens, A. (2008): Limnische Neozoa in Deutschland II: Versuch einer aktuellen Übersicht. - Vortrag, Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2008 (Konstanz).
[Aquatic aliens in Germany II: attempt to a current survey]

Auf der DGL Tagung 2007 in Münster wurde von den beiden Autoren ein Vortrag mit dem Titel „Neozoische Amphipoda in Deutschland: Versuch einer aktuellen Übersicht“ gehalten. Der Vortrag auf der DGL Tagung 2008 in Konstanz soll ich ähnlicher Weise ausgewählte Neozoen anderer Taxa, wie z.B. den Polychaeta Hypania invalida, die Bivalvia Corbicula fluminea oder die Isopoda Jaera sarsi abhandeln.
Besonders seit der Eröffnung des Rhein-Main-Donau-Kanals im Jahr 1992 kam es zu einer Einwanderung vieler Neozoen aus dem Donau-Einzugsbereich, die etwa im Rhein massiven Einfluss auf die Benthoszönose genommen haben. Auch über andere Immigrationspfade kam es und kann es weiterhin Einwanderung anderer Arten kommen.
Was ist aus all diesen Neubürgern geworden und wie sind sie heute verbreitet? Wo bestehen besondere Wissenszuwächse, aber auch -defizite? Mit welchen Arten kann aktuell noch gerechnet werden? – Der Vortrag soll zu diesen Fragen eine aktuelle Übersicht liefern.

Veröffentlichung im Tagungsband


zurück zur Übersicht / back to the survey





Eggers, T. O. (2008): Süßwassermollusken in Buhnenfeldern der Mittleren Elbe – subfossile und rezente Funde, indigene Arten und Neozoen. - Vortrag, Jahrestagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 2008 (Badenweiler).
[Freshwater mollusks in groyne fields of the Middle Elbe, Germany - subfossile and recent finds, indigenous and aliens species]

In den Jahren 1999-2007 wurde im Bereich der Mittleren Elbe (Elbe-km 439-444) oberhalb von Wittenberge die Süßwassermollusken-Zönose in Buhnenfeldern erfasst. Die wiederholte Probennahme in einem starr über die Buhnenfelder und Buhnen gelegten Probennahmeraster zeigt die räumlichen und zeitlichen Verbreitungsmuster der verschiedenen indigenen aber auch der gebietsfremden Arten auf. Hierbei können nicht nur rezente Nachweise, sondern auch subfossile Schalenfunde berücksichtigt werden. Ergänzt durch Schalenfunde im Uferbereich wird versucht, die historische Zönose für diesen Abschnitt der Elbe zu rekonstruieren. Die erfassten Daten werden mit denen anderer Untersuchungen an der Elbe und vergleichbarer Flüsse, wie der Oder oder der Weichsel, verglichen.

(siehe auch: Neubert, E. (ed.) (2012): Zusammenfassungen der Tagungsbeiträge (Abtracts) anlässlich der 47. Jahrestagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft vom 9.-12. Juni 2008 in Badenweiler. - Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 87: 37, Frankfurt / Main.)

zurück zur Übersicht / back to the survey




Eggers, T. O. & Martens, A. (2007): Neozoische Amphipoda in Deutschland: Versuch einer aktuellen Übersicht. - Vortrag, Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2007 (Münster).
[Alien amphipods in Germany: attempt to a current survey]

Die Amphipoda der Binnengewässer Deutschlands sind eine der Artengruppen mit dem höchsten Anteil neozoischer Arten. Besonders seit der Eröffnung des Rhein-Main-Donau-Kanals im Jahr 1992 kam es zu einer Einwanderung neozoischer Amphipoda aus dem Donau-Einzugsbereich, die etwa im Rhein massiven Einfluss auf die Benthoszönose genommen haben. Auch kam es im gleichen Zeitraum über polnische Gewässersysteme zu einer Immigration mehrerer Arten, die jedoch weit weniger spektakulär und eher unbemerkt verlief, als etwa die Invasion von Dikerogammarus villosus, der es sogar mehrmals bis in Rundfunk und Presse geschafft hat.
Was ist aus all diesen Neubürgern geworden und wie sind sie heute verbreitet? Wo bestehen besondere Wissensdefizite? Gibt es bessere Bestimmungsmerkmale für kritische Arten? – Der Vortrag soll zu diesen Fragen eine aktuelle Übersicht liefern.

Veröffentlichung im Tagungsband

zurück zur Übersicht / back to the survey




Schletterer, M. & T. O. Eggers (2006): Sponge spicule (Spongillidae) in riverine sediments from the Upper Volga River (Russia). Vortrag, NPP Meeting 2006 (Innsbruck, 30. August 2006).
[Schwammskleren (Spongillidae) in Flusssediemten der Oberen Wolga]

Abstract:
Schletterer, M. & T. O. Eggers (2006): Sponge spicule (Spongillidae) in riverine sediments from the Upper Volga River (Russia). - Palyno-Bulletin 2: 55-57, Innsbruck.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey


Eggers, T. O. (2005): Rezente und subfossile Süßwassermollusken in Buhnenfeldern der Mittleren Elbe. - Vortrag, Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2005 (Karlsruhe).
[Recent and subfossile freshwater molluscs in groynefileds of the middle Elbe]

In den Jahren 1999-2003 wurde im Bereich der Mittleren Elbe (Elbe-km 439-444) oberhalb von Wittenberge die Süßwassermollusken-Zönose in Buhnenfeldern erfasst. Die wiederholte Probennahme in einem starr über die Buhnenfelder und Buhnen gelegten Probennahmeraster zeigt die räumlichen und zeitlichen Verbreitungsmuster der verschiedenen Arten auf. Hierbei können nicht nur rezente Nachweise, sondern auch subfossile Schalenfunde berücksichtigt werden. Ergänzt durch Schalenfunde im Uferbereich wird versucht, die historische Zönose für diesen Abschnitt der Elbe zu rekonstruieren. Die erfassten Daten werden mit denen anderer Untersuchungen an der Elbe und vergleichbarer Flüsse, wie der Oder oder der Weichsel, verglichen.

Veröffentlichung im Tagungsband

zurück zur Übersicht / back to the survey



Eggers, T. O. (2005): Limnische Neozoen in Binnen-Schifffahrtsstraßen - Erfahrungen aus Norddeutschland. Vortrag, 4. Treffen des Arbeitskreises aquatische Neozoen Südwestdeutschlands der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Karlsruhe, 15. April 2005)
[Non-indigenous aquatic species in inland-waterways - Experiences from Northern Germany]

zurück zur Übersicht / back to the survey



Eggers, T. O. & A. Anlauf (2004): Ökologische Optimierung von Buhnen an der Elbe - Wirkung der Buhnenform auf die Verteilung benthischer Wirbelloser. Poster, Kolloquium: Gewässerunterhaltung - neue Wege in Theorie und Praxis, Leichtweiß-Institut für Wasserbau (Braunschweig, 18. November 2004).
[Ecological optimization of groynes in the River Elbe - Effects of the forms of groynes on the distribution of benthic invertebrates]

Download (pdf) des Posters zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey



Eggers, T. O. (2004): Wirkung extremer Wasserstände auf die Benthoszönose der mittleren Elbe. Vortrag, Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2004 (Potsdam).
[Effects of extreme water discharges on the benthos assemblage of the middle Elbe]

In den beiden letzten Sommern waren an der Elbe extreme Wasserstände zu verzeichnen. Zum einen gab es im Sommer 2002 ein extremes Hochwasser, im folgenden Sommer 2003 kam es dagegen zu einem sehr tiefen Niedrigwasser. Beides hatte starke Einflüsse auf die Benthoszönose sowohl innerhalb der Buhnenfelder mit ihren Weichsubstratflächen, aber auch entlang Buhnen mit den dort vorzufindenen Hartsubstraten und Litoralflächen.
Die Einflüsse beruhten besonders auf der hydromorpholgischen Wirkung des Hochwassers 2002 und dem Trockenfallen weiter Buhnen- und Buhnenfeldbereiche während des Niedrigwassers 2003. Beides führte zu Verschiebungen der Abundanz und Biomasseverhältnisse der häufigsten Taxa innerhalb der Chironomidae, Oligochaeta, Malacostraca und Mollusca. Die Ergebnisse von Benthoserhebungen an identischen Probennahmestellen in verschiedenen Buhnenfeldern und entlang von Buhnen an der mittleren Elbe zwischen Elbe-km 440,2 und 444,2 nach den Extremwasserständen werden mit denen vorheriger ‚normaler‘ Jahre verglichen und der Einfluss der extremen Wasserstände dargelegt.

Veröffentlichung im Tagungsband

zurück zur Übersicht / back to the survey


Eggers, T. O., M. Kleinwächter & A. Anlauf (2003): Modification of groynes and guide dykes at Elbe riverbanks: Impact on aquatic macroinvertebrates in groynes fields. - Poster, Conference, Lowland River Rehabilitation, NCR & RIZA (Wageningen, September/October 2003).
[Modifizierung von Buhnen und Leitwerken im Uferbereich der Elbe: Einfluss auf aquatische Makroinvertebraten in Buhnenfeldern]

Keywords: River Elbe, modified groynes, hydro-morphological effects, riverbank rehabilitation, aquatic macroinvertebrates, indigenous species, invasive species

In contrast to other large European rivers the river Elbe in Germany has many structures in the embankment, which could be found at natural riverbanks, too. The structural dynamic of the embankment is strongly influenced by groynes and dykes. The groyne fields show high Stadiums of succession. The present Status together with the current colonisation succeeding the pollution recovering of the river shows that the typical natural fauna of a lowland river basin is not yet established. In the project 'Ecological optimisation of groynes in the River Elbe' of the Federal Institute of Hydrology (BfG) and the Federal Institute of Hydraulic Engineering (BAW) modified types of groynes were tested under outdoor conditions. The function of types with an angle shape or with gaps aims to change the hydromorphology in the groyne field and effects high dynamics. Due to the effects in the groyne fields the settlement of aquatic macroinvertebrates can change. Like in the most large navigable European rivers invasive species play a dominant role in the composition of macrobenthic diversity of the Elbe. They mainly occurred direct along the groyne bodies, but some of them could also be found within the groyne fields. Differentiated distribution patterns of these species, supplemented by indigenous species, could be used to determine nature-related microhabitats and soil structure within the groyne fields. The results were compared with other indicator species groups (carabid beetles, fishes) and could be transferred to other rivers, were groynes were used for bank protection.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey


Kleinwächter, M., O. Larink, T. O. Eggers & A. Anlauf (2003): Modification of groynes and guide dykes at Elbe riverbanks: Impact on carabid beetles in groynes fields. - Poster, Conference, Lowland River Rehabilitation, NCR & RIZA (Wageningen, September/October 2003).
[Modifizierung von Buhnen und Leitwerken im Uferbereich der Elbe: Einfluss auf Laufkäfer in Buhnenfeldern]

Keywords: River Elbe, modified groynes, hydro-morphological processes, riverbanks, carabid beetles, riparian species, Bembidion velox, habitat suitability models, key factors

Due to German border situation over decades, river regulation measures have been kept at a minimum in the potamal section of the River Elbe compared to other lowland rivers. Nevertheless, the hydro-morphological processes of the river banks are strongly reduced by groynes. The inclinant construction leads to high sedimentation between the groynes during mean and low water levels. Therefore, the groyne fields silt up more and more and extensive reeds arise. The lost of open soil habitats has enormous consequences for the carabid beetle assemblages, especially for stenotopic riparian species. We expect that modified groynes cause higher hydro-morphological dynamics, leading to different patches of substrate and grain size respectively.
The carabid beetles assemblage on the river banks of the Elbe is very divers but segregated into distinct mircohabitats. On account of their sensitivity to environmental changes, the different zones of vegetation succession are reflected in species distributions. To evaluate the managing of flow and sediment regimes by modified groynes representative species with an umbrella effect for the specialised river bank fauna must be identified. The autochthonous riparian species Bembidion velox is defined as one target species for river banks of the Elbe. Using habitat suitability models by logistic regression the key factors governing the distribution are determined. Furthermore, the models give predictions of the presence of B. velox and species with syntopic occurrence in changing habitats. Due to its high grade of stenotopy B. velox is strongly adapted to sandy open soil habitats near the waterline and therefore, benefits from higher hydro-morphological dynamics.

Download (pdf) des Posters zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey


Anlauf, A., M. Kleinwächter & T. O. Eggers (2003): Modification of groynes and guide dykes at Elbe riverbanks: Impact of construction on the habitats of animals. - Lecture, Conference, Lowland River Rehabilitation, NCR & RIZA (Wageningen, September/October 2003).
[Modifizierung von Buhnen und Leitwerken im Uferbereich der Elbe: Einfluss auf die Habitatbildung für Tiere]

Keywords: River Elbe, modified groyne, guide dyke, hydro-morphological effects, riverbank rehabilitation,
aquatic macroinvertebrates, fish, carabid beetles

The river Elbe in Germany between the Czech Republic and the weir in Geesthacht has a length of 685 km and is characterized by about 6900 groynes and 300 km of stone-fixed embankments and dykes. The development of the embankment is strongly influenced by these constructions. Nevertheless many banks appear to have natural conditions. In the last years some special modifications of groynes and guide dykes were built in the field at different sections of the River Elbe. The aim of the investigations on different types of groynes, i.e. with an angle shape or with gaps in the groyne body is to change the hydromorphological regime in the groyne fields and increase structural dynamics. Similar aims are described from the banks behind guide dykes, which are constructed with gaps or tube outlets. The modifications showed direct influences on the appearance of species.
The succession of different habitat types for fish, macrozoobenthos or carabid beetles in modified constructions is compared to conventionally regulated riverbanks. The results lead us to recommendations for the rehabilitation of riverbanks without abandonment of the constructions necessary for navigation.


zurück zur Übersicht / back to the survey



Eggers, T. O. (2003): Bedeutung limnischer Neozoen in der Makrozoobenthoszönose der mittleren Elbe. - Poster, Symposium, Bedrohung der biologischen Vielfalt durch invasive gebietsfremde Arten: Erfassung, Monitoring, Risikoanalyse, BMVEL (Braunschweig, BBA, Mai 2003).
[The role of non-indigenous freshwater invertebrates in the macrozoobenthoscoenosis of the middle Elbe]

Keywords: large rivers, distribution pattern, invasive species, macrozoobenthoscoenosis

Die Elbe ist wie die anderen schiffbaren Ströme Deutschlands im Uferbereich durch wasserbauliche Eingriffe stark beeinflusst. Die zur Erhaltung der Schiffbarkeit der Elbe eingesetzten Buhnen bestehen vorwiegend aus Schüttungssteinen. Dieses ist eine für diesen Flussabschnitt unnatürliche Häufung von Hartsubstrat. Besonders dieser Bereich der Uferabschnitte wird sowohl in Abundanz, wie auch in Biomasse durch limnische Neozoen dominiert, die auch in die übrigen Uferbereiche ausstrahlen. Die häufigsten Arten hier sind der Süßwasser-Röhrenkrebs Chelicorophium curvispinum, der Große Höckerflohkrebs Dikerogammarus villosus und die Donau-Assel Jaera istri. Durch die Wirkungsweise der Buhnen kommt es in den dazwischen liegenden Buhnenfeldern zu einer relativ naturnahen Sedimentstruktur. Je nach Strömung kommt es zur Ausprägung kiesiger, sandiger oder schluffiger Bereiche. Hier kommen nur vereinzelt Neozoen, wie etwa der Tiger-Flohkrebs Gammarus tigrinus, vor. Diese naturnahen Bereiche besitzen eine relativ höhere Häufigkeit an indigenen Arten. In sandigen Bereichen wird so z.B. die FFH-Art Asiatische Keiljungfer Gomphus flavipes regelmäßig gefunden. Insgesamt zeigen die in der Elbe aufgefundenen limnischen Neozoen ein jeweils artspezifisches differenziertes Verbreitungsmuster. Ausschlaggebend für diese Muster sind besonders das Strömungsbild und die differenzierte Verteilung der Sohlsubstrate.

The embankment of the river Elbe is like the other navigable large rivers of Germany influenced by hydraulic engineering. To conserve the navigability and the water discharge of the river Elbe groynes, made by rip-rap, are used. This leads to an unnaturally accumulation of hard substrata for the middle part of the Elbe. Especially at this section of the embankment nonindigenous freshwater organisms dominate in abundance and biomass. The most abundance species here were Chelicorophium curvispinum, Dikerogammarus villosus and Jaera istri. The groynes effect a natural-related sedimentstructure in the groyne fields, with gravely, sandy or muddy areas. The distribution of this sediments are caused by the different currents within the fields. Within the groyne fields only few nonindigenous species like Gammarus tigrinus were found. In these natural-related sections indigenous species are high abundant. In sandy sections the FFH-species Gomphus flavipes could be found regularly. The distribution pattern of the nonindigenous freshwater organisms in the river Elbe are differentiated for each species. These pattern are originated by the current and the distribution of the soilsediments

Download (pdf) des Posters zum privaten Gebrauch

Veröffentlichung im Tagungsband

zurück zur Übersicht / back to the survey



Eggers, T. O. (2002): Verbreitungsmuster neozoischer Malacostraca in norddeutschen Schifffahrtsstraßen. - Vortrag, Jahrestagung, Gesellschaft für Limnologie 2002 (Braunschweig).
[Distribution patterns of non-indigenous Malacostraca in navigable waterways of northern Germany]

Keywords: large rivers, navigable canals, distribution pattern, invasive species, Amphipoda, Isopoda

Während bis zum Ende der 1990er Jahre der aus Nordamerika stammende Gammarus tigrinus der häufigste Flohkrebs in norddeutschen Wasserstraßen war, wurde er jetzt weitgehend durch den aus der Pontokaspis stammenden Dikerogammarus villosus verdrängt. Im Mittellandkanal und in der Elbe kommen beide Arten weiterhin sympatrisch vor. Die entscheidenden Faktoren für das parallele Vorkommen der Arten scheinen zum einen die Art der Uferbefestigung, aber auch die Beschaffenheit des Gewässergrundes zu sein. D. villosus kommt bevorzugt an strukturreichen Steinschüttungen vor, wohingegen G. tigrinus in Spundwandstrecken und sandig-kiesigen Bereichen dominiert. Andere neozoische Malacostraca, wie Corophium curvispinum, Jaera istri oder Echinogammarus ischnus weisen ebenso eine heterogene Verteilung in Schifffahrtsstraßen auf.

Until the late 1990th Gammarus tigrinus, which originated from North America, was the most abundant gammaroidean amphipod species in the waterways of Northern Germany. Meanwhile this species is mostly displaced by the pontocaspian Dikerogammarus villosus. In the Mittellandkanal and river Elbe both species are still found sympatric. Main reasons for the parallel presence of both species seems to be the kind of embankment structure and the bottom structure of the river bed. D. villosus is often found in structerous riprap, G. tigrinus dominates in sections with sheet-piling or sandy-gravel soil. Other invasive Malacostraca like Corophium curvispinum, Jaera istri or Echinogammarus ischnus show also different distribution pattern in waterways.

Veröffentlichung im Tagungsband

zurück zur Übersicht / back to the survey




Kleinwächter, M., T. O. Eggers & A. Anlauf (2002): Makrozoobenthos und Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) als Indikatoren für verschiedene Buhnentypen der mittleren Elbe. - Vortrag, Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2002 (Braunschweig).
[Macrozoobenthos and carabid-beetles (Coleoptera, Carabidae) as indicators for different types of groynes in the Middle Elbe]

Schlagwörter: Mittelelbe, Buhne, Hydro-Morphologie, Makrozoobenthos, Laufkäfer, Indikatororganismen

Im Rahmen des Forschungsprojektes "Ökologische Optimierung von Buhnen in der Elbe" der Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz (BfG) und der Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe (BAW) werden auch die Auswirkungen verschiedener Buhnentypen auf das Makrozoobenthos und die Laufkäfergemeinschaft untersucht. Im Bereich der mittleren Elbe (km 439-446) wurden dazu Regelbuhnen instandgesetzt (Referenzbuhnen), an ausgewählten Buhnen Durchrisse gesichert (Versuchsbuhnentyp 1) und ein durch die BAW neu entwickelter Typ - die Knickbuhne - (Versuchsbuhnentyp 2) gebaut. Die drei Buhnentypen beeinflussen die hydromorphologischen Prozesse in den Buhnenfeldern in unterschiedlicher Weise und damit auch die Ausprägung von bedeutenden Habitatfaktoren für das Makrozoobenthos während der aquatischen Phase und für terrestrische Arthropoden wie Laufkäfer nach Ablauf des Wassers.
Im Frühsommer 2000 wurde die Aufnahme des "Istzustandes", d.h. die Charakterisierung der Zönosen in den Buhnenfeldern vor Beginn der Bauarbeiten durchgeführt. Das Makrozoobenthos der Elbe ist noch immer durch die Rückwanderung ubiquitärer, aber auch für sandige Tieflandflüsse typischer Arten gekennzeichnet. Für die Ausprägung des Makrozoobenthos spielt neben der Besiedlung der Buhnenfelder auch die der Buhnen eine entscheidende Rolle. Hier kommt es besonders oft zu einer Dominanz der Neozoen. Aus Sicht der Laufkäfer bieten die Buhnen selbst nur wenigen meist anspruchslosen Arten einen geeigneten Lebensraum. Dagegen werden die Buhnenfelder durch ihre kleinräumige Heterogenität sehr artenreich und z.T. spezifisch besiedelt werden. Spezialisierte Uferkäfer sind vor allem in den semiterrestrischen Offenbodenflächen zu finden.
Im Frühsommer 2001 fanden die ersten Erfolgskontrollen nach dem Bau der Versuchsbuhnen statt. Beim Makrozoobenthos ergab sich keine ausgeprägte Veränderung der Artenzusammensetzung. Die Buhnen und Buhnenfelder wiesen noch eine starke Beeinflussung durch die vorangegangenen Bauarbeiten auf. Ein Vergleich der Laufkäfergemeinschaften beider Untersuchungsjahre zeigte, dass sich die Aktivitätsdichte im Jahr 2001 in den untersuchten Buhnenfeldern deutlich verringert und das Dominanzspektrum z.T. geändert hat. Dies gilt sowohl für die von Versuchsbuhnen begrenzten Felder als auch für Referenzbereiche.
Die Buhnen stellen als anthropogene Strukturen eine für diesen Flussabschnitt (Potamal) untypische Häufung von Hartsubstrat dar, das vom Makrozoobenthos meist divers besiedelt wird. In den Buhnenfeldern wirkt sich der Buhnentyp im Wesentlichen über seine Wirkung auf die Substratzusammensetzung im Buhnenfeld und damit auf das Schwerpunktvorkommen der Arten aus. Sandige Bereiche werden durch Chironomiden und Oligochaeten besiedelt, gleichzeitig finden sich auch typische Sandflussarten wie z.B. Gomphus flavipes (Odonata). Auch die stark gefährdeten stenöken Uferkäfer Bembidion argenteolum und B. velox besiedeln diesen mittlerweile raren Lebensraum individuenreich. Erkenntnisse über die Habitatansprüche von Indikatorarten sollen in die Entwicklung eines Leitbildes für eine ökologisch optimierte Gestaltung von Buhnen unter Wahrung des planfestgestellten hydraulischen Regelungsziels einfließen.

Veröffentlichung im Tagungsband

zurück zur Übersicht / back to the survey



Eggers, T. O. (2000): Zeitliche und räumliche Verbreitungsmuster von Süßwasserschwämmen in einem Schifffahrtskanal (Stichkanal Salzgitter). - Vortrag, Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2000 (Magdeburg).
[Temporal and spatial distribution patterns of freshwater sponges in a navigable canal (branch canal Salzgitter)]

Von 1996 bis 2000 wurden im Stichkanal Salzgitter Untersuchungen zum Verbreitungsbild von Süßwasserschwämmen durchgeführt. Direkte Proben von der Uferbefestigung oder von künstlichen Besiedlungssubstraten zeigten eine starke Abhängigkeit der Dichte sowie der Verteilung der Arten von der Nahrungsverfügbarkeit und dem Auftreten von Trübstoffen im Wasserkörper. Als weitere bedeutende Einflussfaktoren konnten die Beschaffenheit der Ufersicherung, die Schifffahrt und die Schleusentätigkeit ermittelt werden. Diese Einflüsse spiegeln sich auch in der Verteilung der drei auftretenden Arten Ephydatia fluviatilis, Eunapius fragilis und Spongilla lacustris wider. Vergleiche mit anderen sessilen und hemisessilen Taxa belegen die Bedeutung dieser Faktoren bei der longitudinalen und vertikalen Verteilung aquatischer Organismen in Schifffahrtskanälen. Zeitliche Veränderungen waren vorwiegend durch den Einfluss der Jahreszeiten gegeben.

Investigations were made at the branchcanal Salzgitter from 1996 to 2000. Samples from the rip-rap and artificial substrates showed a strong influence of the amount of nutrients and suspended matters on abundance and distribution. Other important impacts were the kind of bank reinforcement, intensity of navigation and running of locks. The same influence could even be noticed by the distribution patterns of the three recorded species Ephydatia fluviatilis, Eunapius fragilis and Spongilla lacustris. Comparison with other sessile and hemisessile taxa demonstrate the importance of these factors within the longitudinal and vertical distribution of aquatic organisms in navigable canals. Temporal changes in abundance and distribution patterns were mainly induced by the influence of the seasons.
 
Veröffentlichung im Tagungsband

zurück zur Übersicht / back to the survey



Martens, A. & T. O. Eggers (2000): Limnische Neozoen Norddeutschland - Herkunft und ökologische Rolle. - Vortrag, NABU-Naturschutzfachtagung zur Problematik von Neophyten und Neozoen und ihrer Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt (Braunschweig, Februar 2000).
[Limnic neozoans in Northern Germany - origin and ecological role]

Herkunft und Ursachen des Auftretens von Neozoen sind vielfältig. Viele Arten stammen aus der Pontokaspis. Besonders in anthropogenen Gewässern bzw. unter künstlichen Habitatverhältnissen können sich Neozoen etablieren. Hohe Anteile bestehen bei Krebsen und Weichtieren. Neozoen stellen für Norddeutschland vielfach neue bisher nicht vertretene Lebensformtypen dar. Es bestehen keinerlei Erfolgsaussichten und aus der Perspektive des Naturschutzes derzeit keine Veranlassung, die bisher aufgetretenen Neozoen zu bekämpfen.

Origin and causes for occurrence of non-indigenous species are diverse. They mainly colonise man-made waters with artificial habitat conditions. Many species came from the Pontocaspian region. The amount of non-indigenous species is especially high among crustaceans and molluscs. In northern Germany, several non-indigenous species represent new types of life styles in respect to morphology and habitat use. We suppose, that there is no chance and from a nature conservation point of view no need to control non-indigenous freshwater-organisms.

Veröffentlichung im Tagungsband

zurück zur Übersicht / back to the survey



Eggers, T. O. & A. Martens (2000): Invading macroinvertebrates in navigable canals: the role of artificial structures. - Poster, Symposium, Biological problems in large rivers, University of Cologne (Bonn, April 2000).
[Neozoen in Schifffahrtskanälen: die Rolle künstlicher Strukturen]

In the Salzgitter branch canal of the Mittellandkanal in Lower Saxony near Braunschweig, Germany, the spatial distribution of macroinvertebrates was investigated. We applyed different sampling methods including the exposition of car seat belts as experimental substrates. Nonindigenous species like Cordylophora caspia, Corophium curvispinum, Dikerogammarus villosus and Dreissena polymorpha are dominant. The main bank structure consists of steel sheet-piling and rip-rap embankment.
The sheet-pile and rip-rap embankment sections look very monotonous. However, there is a distinct longitudinal as well as vertical microdistribution in the different taxa, regarding to water transparency, quantity of suspended matter, water movement and exposition.

Im Stichkanal Salzgitter einem Seitenkanal des Mittellandkanals in Niedersachsen bei Braunschweig wurden die räumlichen Verbreitungsmuster von Makroinvertebraten untersucht. Verschiedene Erfassungsmsethoden, einschließlich der Verwendung ehemaliger Autosicherheitsgurte als künstliches Siedelsubstrat, wurden angewandt. Neozoen wie Cordylophora caspia, Corophium curvispinum, Dikerogammarus villosus und Dreissena polymorpha  dominierten das Artenspektrum. Die Uferbefestigung bestand weitgehend aus Stahl-Spundwand und lockerer Steinschüttung.
Der Spundwand-, wie auch der Steinschüttungsbereich machten einen monotonen Eindruck. Dennoch zeigte sich eine distinkte longitudinale, wie auch vertikale Feinverteilung der verschiedenen Taxa. Als Haupteinflussfaktoren konten die Trübung des Wassers, die Menge der Schwebstoffe, sowie die Wasserbewegung und der Expositionsort ermittelt werden.

Download (pdf) des Posters zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey




Eggers, T. O. (1999): Vertikalzonierung und saisonale Dynamik sessiler Makroinvertebraten in einem Schifffahrtskanal (Stichkanal Salzgitter). - Poster, Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Limnologie 1999 (Rostock).

[Vertical distribution and seasonal dynamics of sessile macroinvertebrates in a navigable canal (branchcanal Salzgitter, Northern Germany)]

Im Jahr 1998 wurden im Stichkanal Salzgitter, einem Zweigkanal des Mittellandkanals, Untersuchungen zur Besiedlung einer Spundwandstrecke durch Makroinvertebraten durch-geführt. Zur quantitativen Ermittlung der Besiedlungsdichten wurden künstliche Hartsubstrate eingesetzt. Auf Ziegelsteinen wurde die jahreszeitliche Dynamik von Spongilliden ermittelt. Über die Besiedlung von Autosicherheitsgurten durch sessile Makroinvertebraten wurde das horizontale und vertikale Verteilungsmuster dieser Tiere festgestellt. Als dominante Arten traten Cordylophora caspia, Corophium curvispinum und Tinodes waeneri sowie Spongilliden auf. Es konnte eine Zonierung der Arten im Hinblick auf die Nähr- und Schwebstoff-situation im Kanalabschnitt festgestellt werden. C. caspia und C. curvispinum kamen vermehrt in trüberen Bereichen vor, während T. waeneri und die Spongilliden in den klareren Kanalabschnitten dominierten.

In 1998 the colonization of a sheet piling by macroinvertebrates in the `Stichkanal Salzgitter`, a branchcanal of the Mittellandkanal, was investigated. Artifical substrates were used to examine the abundance of colonizing species. The seasonal dynamic of Spongillides was studied using bricks. Horizontal and vertical distribution pattern of the sessile macroinvertebrates was investigated by means of elongated artifical substrate . Recorded were Cordylophora caspia, Corophium curvispinum and Tinodes waeneri, additionally freshwater sponges. The zonation pattern depend on the amount of nutrients and suspended matters in this section of the canal. Whereas C. caspia and C. curvispinum settle mainly in the muddy areas, T. waeneri and the freshwater sponges dominate in the canal sections with an high SECCHI depth.

Veröffentlichung im Tagungsband

zurück zur Übersicht / back to the survey



Veröffentlichungen in Tagungsbänden


Eggers, T. O. (2013): Aquatische Neozoen in Fliessgewässern des urbanen Raumes der Stadt Braunschweig. - Erweiterte Zusammenfassungen Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2012 (Koblenz): 191-196.

[Non-indigenous aquatic species in streams and rivers of the urban area of the City of Braunschweig, Lower-Saxony, Germany]


Keywords: non-indigenous species, urban waterways, habitat characteristics, Braunschweig, Lower-Saxony

Anhand der Datengrundlage verschiedener MZB-Erfassungsprogramme (Monitoring EG-WRRL, Überwachung Regenwasservorfluter, u.a,) in Fließgewässern im Gebiet der Stadt Braunschweig wurde das Arteninventar aquatischer Neozoen ermittelt. Über Abgleich mit anderen Gewässerdaten, wie z.B. Begleitfauna, Gewässertyp, Ausbauzustand, Strukturgüte, Saprobie oder chemische Parameter wurde untersucht was die Verbreitung und das Vorkommen der Arten beeinflusst.

Im eigentlichen Stadtgebiet von Braunschweig konnten Physella heterostropha (Gastropoda), Potamopyrgus antipodarum (Gastropoda) und Proasellus coxalis (Isopoda) als häufigste Neozoen festgestellt werden. Besonders in den Gewässern des TEZG Schölke (westliches Ringgebiet der Stadt Braunschweig) wurden hohe Dichten festgestellt. Die möglichen Belastungen festgestellt über Strukturdefizite, hohe Leitfähigkeitswerte und niedrigere Sauerstoffwerte an den Probennahmestellen werden besonders von P. coxalis gut toleriert.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey


Eggers, T. O. & A. Martens (2009): Limnische Neozoa in Deutschland: Verbreitungsmuster und Ausbreitungstrends. - Erweiterte Zusammenfassungen Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2008 (Konstanz): 378-381.
[Non-indigenous aquatic species in Germany: distributions patterns and trends of dispersion]

Keywords: invasive species, neozoans, donor regions, river catchments, navigable waters, Germany, Baltic Sea Drainage Basin

Bei den limnischen Neozoa in Deutschland lassen sich je nach Herkunftsgebiet der Arten drei grundsätzliche Verbreitungsmuster erkennen.
•    Arten mediterranen Ursprungs kommen meist nur in Süd- und Westdeutschland vor. Weiter in Richtung Osten ist die zunehmende Kontinentalität ein Ausbreitungshindernis.
•    Arten aus Übersee entstammen zum Teil auch kleineren Gewässern, hier kommt es oft zu einer Ausbreitung auch in kleine Nebengewässer hinein.
•    Pontokaspische Arten, die aus dem Unterlauf der dortigen Flüsse stammen, bleiben auch bei uns in potamalen Gewässerabschnitten, dieses sind die zu Schifffahrtsstraßen ausgebauten großen Flüsse, Schifffahrtskanäle und die Uferbereiche großer Seen. Viele dieser Arten sind über den Rhein-Main-Donau-Kanal in das Rheinsystem gewandert, mehrere davon gelangen derzeit über die norddeutschen Kanäle bis in das Einzugsgebiet Oder und somit der Ostsee.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey


Eggers, T. O. & Martens, A. (2007): Neozoische Amphipoda in Deutschland: eine aktuelle Übersicht. - Erweiterte Zusammenfassungen Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2007 (Münster), 176-180.
[Alien amphipods in Germany: a current survey]

Keywords: Amphipoda, Germany, invasive species, neozoans, river catchments

Derzeit sind vergleichsweise geringe Änderungen in der Süßwasser-Amphipoden-Fauna in Deutschland zu beobachten. Bei vielen Arten ergibt sich durch die erhöhte Anzahl von Fundmel-dungen mit den anfallenden Fundumständen ein verfeinertes Verbreitungsbild. Auch zeichnen sich relativ feste Artengemeinschaften auch bei den neozoischen Amphipoda ab. So sind in Zukunft mehr autökologische Aussagen bis hin zum Einsatz für Indikationssysteme möglich.
Mit weiteren Neuzugängen muss jedoch gerechnet werden. Überwiegend sind schiffbare Gewässer betroffen, auch wenn diese durchaus isoliert liegen können. Um weitere Aussagen über die Ausbrei-tung der Arten machen zu können, sollte in Zukunft der Ebene der Flusseinzuggebiete stärker Beachtung geschenkt werden.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey




Eggers, T. O. (2006):Rezente und subfossile Süßwassermollusken in Buhnenfeldern der Mittleren Elbe. - Tagungsbericht Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2005 (Karlsruhe): 253-257.

[Recent and subfossile freshwater molluscs in groynefileds of the middle Elbe]

Keywords:
freshwater Mollusca, large regulated river, Elbe, groyne fields, recent records, subfossile shells

Von 1999-2003 wurden im Bereich der Mittleren Elbe Benthosproben in Buhnenfeldern mittels eines räumlich hochauflösenden starren Probenrasters genommen. Dieses erlaubt es zu den rezent vorkommenden Arten Mollusken Verbreitungskarten und Stetigkeitslisten der einzelnen Proben-nahmen aufzustellen. Dieses schließt die subfossil aufgefundenen Schalen mit ein. Daraus ableitbare mögliche weitere Veränderungen der Malacozönose werden diskutiert.

From 1999-2003 benthos samples were taken in a fixed raster in groyne fields at the middle part of the River Elbe. Maps of the distribution patterns and tables of continuity of the recent and subfossile records were edited. Possible changes in the assemblage of the Mollusca were discussed.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey


Eggers, T. O. (2005): Wirkung extremer Wasserstände auf die Benthoszönose der Mittleren Elbe. - Tagungsbericht Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2004 (Potsdam): 314-318.
[Effects of extreme water discharges on the benthos assemblage of the middle Elbe]

Keywords: aquatic macroinvertebrates, population dynamics, high discharge, low discharge, large regulated river, Elbe

In den beiden letzten Sommern waren an der Elbe extreme Wasserstände zu verzeichnen. Zum einen gab es im Sommer 2002 ein extremes Hochwasser, im folgenden Sommer 2003 kam es dagegen zu einem sehr tiefen Niedrigwasser. Beides hatte starke Einflüsse auf die Benthoszönose sowohl innerhalb der Buhnenfelder mit ihren Weichsubstratflächen, aber auch entlang Buhnen mit den dort vorzufindenen Hartsubstraten und Litoralflächen.
Die Einflüsse beruhten besonders auf der hydromorpholgischen Wirkung des Hochwassers 2002 und dem Trockenfallen weiter Buhnen- und Buhnenfeldbereiche während des Niedrigwassers 2003. Beides führte zu Verschiebungen der Abundanz und Biomasseverhältnisse der häufigsten Taxa innerhalb der Chironomidae, Oligochaeta, Malacostraca und Mollusca. Die Ergebnisse von Benthoserhebungen an identischen Probennahmestellen in verschiedenen Buhnenfeldern und entlang von Buhnen an der mittleren Elbe zwischen Elbe-km 440,2 und 444,2 nach den Extremwasserständen werden mit denen vorheriger ‚normaler‘ Jahre verglichen und der Einfluss der extremen Wasserstände dargelegt.

In the last both summers extreme water discharges could be recognized at the River Elbe. In the Summer 2002 the discharge of the Elbe was very high, while in 2003 the discharge was very low. Both extreme discharge influenced the aquatic macroinvertebrate assemblage significantly. This effect could be noticed on soft subtrates within the groyne fields as on the hard substrate and litoral sections along the groynes.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey



Eggers, T. O. (2003): Bedeutung limnischer Neozoen in der Makrozoobenthoszönose der mittleren Elbe. - Schriftenreihe des BMVEL "Angewandte Wissenschaft" - Berlin, 498 "Bedrohung der biologischen Vielfalt durch invasive gebietsfremde Arten": 238-244.
[The role of non-indigenous freshwater invertebrates in the macrozoobenthoscoenosis of the middle Elbe]

Keywords: large rivers, distribution pattern, invasive species, macrozoobenthoscoenosis

Die Elbe ist wie die anderen schiffbaren Ströme Deutschlands im Uferbereich durch wasserbauliche Eingriffe stark beeinflusst. Die zur Erhaltung der Schiffbarkeit der Elbe eingesetzten Buhnen bestehen vorwiegend aus Schüttungssteinen. Dieses ist eine für diesen Flussabschnitt unnatürliche Häufung von Hartsubstrat. Besonders dieser Bereich der Uferabschnitte wird sowohl in Abundanz, wie auch in Biomasse durch limnische Neozoen dominiert, die auch in die übrigen Uferbereiche ausstrahlen. Die häufigsten Arten hier sind der Süßwasser-Röhrenkrebs Chelicorophium curvispinum, der Große Höckerflohkrebs Dikerogammarus villosus und die Donau-Assel Jaera istri. Durch die Wirkungsweise der Buhnen kommt es in den dazwischen liegenden Buhnenfeldern zu einer relativ naturnahen Sedimentstruktur. Je nach Strömung kommt es zur Ausprägung kiesiger, sandiger oder schluffiger Bereiche. Hier kommen nur vereinzelt Neozoen, wie etwa der Tiger-Flohkrebs Gammarus tigrinus, vor. Diese naturnahen Bereiche besitzen eine relativ höhere Häufigkeit an indigenen Arten. In sandigen Bereichen wird so z.B. die FFH-Art Asiatische Keiljungfer Gomphus flavipes regelmäßig gefunden. Insgesamt zeigen die in der Elbe aufgefundenen limnischen Neozoen ein jeweils artspezifisches differenziertes Verbreitungsmuster. Ausschlaggebend für diese Muster sind besonders das Strömungsbild und die differenzierte Verteilung der Sohlsubstrate.

The embankment of the river Elbe is like the other navigable large rivers of Germany influenced by hydraulic engineering. To conserve the navigability and the water discharge of the river Elbe groynes, made by rip-rap, are used. This leads to an unnaturally accumulation of hard substrata for the middle part of the Elbe. Especially at this section of the embankment nonindigenous freshwater organisms dominate in abundance and biomass. The most abundance species here were Chelicorophium curvispinum, Dikerogammarus villosus and Jaera istri. The groynes effect a natural-related sedimentstructure in the groyne fields, with gravely, sandy or muddy areas. The distribution of this sediments are caused by the different currents within the fields. Within the groyne fields only few nonindigenous species like Gammarus tigrinus were found. In these natural-related sections indigenous species are high abundant. In sandy sections the FFH-species Gomphus flavipes could be found regularly. The distribution pattern of the nonindigenous freshwater organisms in the river Elbe are differentiated for each species. These pattern are originated by the current and the distribution of the soilsediments.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey



Eggers, T. O. (2003): Verbreitungsmuster neozoischer Malacostraca in norddeutschen Schifffahrtsstraßen. - Tagungsbericht Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2002 (Braunschweig): 323-328.
[Distribution patterns of non-indigenous Malacostraca in navigable waterways of northern Germany]

Keywords: large rivers, navigable canals, distribution pattern, invasive species, Amphipoda, Isopoda

Während bis zum Ende der 1990er Jahre der aus Nordamerika stammende Gammarus tigrinus der häufigste Flohkrebs in norddeutschen Wasserstraßen war, wurde er jetzt weitgehend durch den aus der Pontokaspis stammenden Dikerogammarus villosus verdrängt. Im Mittellandkanal und in der Elbe kommen beide Arten weiterhin sympatrisch vor. Die entscheidenden Faktoren für das parallele Vorkommen der Arten scheinen zum einen die Art der Uferbefestigung, aber auch die Beschaffenheit des Gewässergrundes zu sein. D. villosus kommt bevorzugt an strukturreichen Steinschüttungen vor, wohingegen G. tigrinus in Spundwandstrecken und sandig-kiesigen Bereichen dominiert. Andere neozoische Malacostraca, wie Corophium curvispinum, Jaera istri oder Echinogammarus ischnus weisen ebenso eine heterogene Verteilung in Schifffahrtsstraßen auf.

Until the late 1990th Gammarus tigrinus, which originated from North America, was the most abundant gammaroidean amphipod species in the waterways of Northern Germany. Meanwhile this species is mostly displaced by the pontocaspian Dikerogammarus villosus. In the Mittellandkanal and river Elbe both species are still found sympatric. Main reasons for the parallel presence of both species seems to be the kind of embankment structure and the bottom structure of the river bed. D. villosus is often found in structerous riprap, G. tigrinus dominates in sections with sheet-piling or sandy-gravel soil. Other invasive Malacostraca like Corophium curvispinum, Jaera istri or Echinogammarus ischnus show also different distribution pattern in waterways.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey


Kleinwächter, M., T. O. Eggers & A. Anlauf (2003): Makrozoobenthos und Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) als Indikatoren für verschiedene Buhnentypen der mittleren Elbe. - Tagungsbericht Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2002 (Braunschweig): 466-471.
[Macrozoobenthos and carabid-beetles (Coleoptera, Carabidae) as indicators for different types of groynes in the Middle Elbe]

Schlagwörter: Mittelelbe, Buhne, Hydro-Morphologie, Makrozoobenthos, Laufkäfer, Indikatororganismen

Im Rahmen des Forschungsprojektes "Ökologische Optimierung von Buhnen in der Elbe" der Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz (BfG) und der Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe (BAW) werden auch die Auswirkungen verschiedener Buhnentypen auf das Makrozoobenthos und die Laufkäfergemeinschaft untersucht. Im Bereich der mittleren Elbe (km 439-446) wurden dazu Regelbuhnen instandgesetzt (Referenzbuhnen), an ausgewählten Buhnen Durchrisse gesichert (Versuchsbuhnentyp 1) und ein durch die BAW neu entwickelter Typ - die Knickbuhne - (Versuchsbuhnentyp 2) gebaut. Die drei Buhnentypen beeinflussen die hydromorphologischen Prozesse in den Buhnenfeldern in unterschiedlicher Weise und damit auch die Ausprägung von bedeutenden Habitatfaktoren für das Makrozoobenthos während der aquatischen Phase und für terrestrische Arthropoden wie Laufkäfer nach Ablauf des Wassers.
Im Frühsommer 2000 wurde die Aufnahme des "Istzustandes", d.h. die Charakterisierung der Zönosen in den Buhnenfeldern vor Beginn der Bauarbeiten durchgeführt. Das Makrozoobenthos der Elbe ist noch immer durch die Rückwanderung ubiquitärer, aber auch für sandige Tieflandflüsse typischer Arten gekennzeichnet. Für die Ausprägung des Makrozoobenthos spielt neben der Besiedlung der Buhnenfelder auch die der Buhnen eine entscheidende Rolle. Hier kommt es besonders oft zu einer Dominanz der Neozoen. Aus Sicht der Laufkäfer bieten die Buhnen selbst nur wenigen meist anspruchslosen Arten einen geeigneten Lebensraum. Dagegen werden die Buhnenfelder durch ihre kleinräumige Heterogenität sehr artenreich und z.T. spezifisch besiedelt werden. Spezialisierte Uferkäfer sind vor allem in den semiterrestrischen Offenbodenflächen zu finden.
Im Frühsommer 2001 fanden die ersten Erfolgskontrollen nach dem Bau der Versuchsbuhnen statt. Beim Makrozoobenthos ergab sich keine ausgeprägte Veränderung der Artenzusammensetzung. Die Buhnen und Buhnenfelder wiesen noch eine starke Beeinflussung durch die vorangegangenen Bauarbeiten auf. Ein Vergleich der Laufkäfergemeinschaften beider Untersuchungsjahre zeigte, dass sich die Aktivitätsdichte im Jahr 2001 in den untersuchten Buhnenfeldern deutlich verringert und das Dominanzspektrum z.T. geändert hat. Dies gilt sowohl für die von Versuchsbuhnen begrenzten Felder als auch für Referenzbereiche.
Die Buhnen stellen als anthropogene Strukturen eine für diesen Flussabschnitt (Potamal) untypische Häufung von Hartsubstrat dar, das vom Makrozoobenthos meist divers besiedelt wird. In den Buhnenfeldern wirkt sich der Buhnentyp im Wesentlichen über seine Wirkung auf die Substratzusammensetzung im Buhnenfeld und damit auf das Schwerpunktvorkommen der Arten aus. Sandige Bereiche werden durch Chironomiden und Oligochaeten besiedelt, gleichzeitig finden sich auch typische Sandflussarten wie z.B. Gomphus flavipes (Odonata). Auch die stark gefährdeten stenöken Uferkäfer Bembidion argenteolum und B. velox besiedeln diesen mittlerweile raren Lebensraum individuenreich. Erkenntnisse über die Habitatansprüche von Indikatorarten sollen in die Entwicklung eines Leitbildes für eine ökologisch optimierte Gestaltung von Buhnen unter Wahrung des planfestgestellten hydraulischen Regelungsziels einfließen.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey



Eggers, T. O. (2001): Zeitliche und räumliche Verbreitungsmuster von Süßwasserschwämmen in einem Schifffahrtskanal (Stichkanal Salzgitter). - Tagungsbericht Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2000 (Magdeburg): 365-369.
[Temporal and spatial distribution patterns of freshwater sponges in a navigable canal (branch canal Salzgitter)]

Von 1996 bis 2000 wurden im Stichkanal Salzgitter Untersuchungen zum Verbreitungsbild von Süßwasserschwämmen durchgeführt. Direkte Proben von der Uferbefestigung oder von künstlichen Besiedlungssubstraten zeigten eine starke Abhängigkeit der Dichte sowie der Verteilung der Arten von der Nahrungsverfügbarkeit und dem Auftreten von Trübstoffen im Wasserkörper. Als weitere bedeutende Einflussfaktoren konnten die Beschaffenheit der Ufersicherung, die Schifffahrt und die Schleusentätigkeit ermittelt werden. Diese Einflüsse spiegeln sich auch in der Verteilung der drei auftretenden Arten Ephydatia fluviatilis, Eunapius fragilis und Spongilla lacustris wider. Vergleiche mit anderen sessilen und hemisessilen Taxa belegen die Bedeutung dieser Faktoren bei der longitudinalen und vertikalen Verteilung aquatischer Organismen in Schifffahrtskanälen. Zeitliche Veränderungen waren vorwiegend durch den Einfluss der Jahreszeiten gegeben.

Investigations were made at the branchcanal Salzgitter from 1996 to 2000. Samples from the rip-rap and artificial substrates showed a strong influence of the amount of nutrients and suspended matters on abundance and distribution. Other important impacts were the kind of bank reinforcement, intensity of navigation and running of locks. The same influence could even be noticed by the distribution patterns of the three recorded species Ephydatia fluviatilis, Eunapius fragilis and Spongilla lacustris. Comparison with other sessile and hemisessile taxa demonstrate the importance of these factors within the longitudinal and vertical distribution of aquatic organisms in navigable canals. Temporal changes in abundance and distribution patterns were mainly induced by the influence of the seasons.  

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey


Martens, A. & T. O. Eggers (2000): Limnische Neozoen Norddeutschland - Herkunft und ökologische Rolle. - Tagungsband NABU-Naturschutzfachtagung zur Problematik von Neophyten und Neozoen und ihrer Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt (Februar 2000, Braunschweig) - Bonn: 30-34.
[Limnic neozoans in Northern Germany - origin and ecological role]

Herkunft und Ursachen des Auftretens von Neozoen sind vielfältig. Viele Arten stammen aus der Pontokaspis. Besonders in anthropogenen Gewässern bzw. unter künstlichen Habitatverhältnissen können sich Neozoen etablieren. Hohe Anteile bestehen bei Krebsen und Weichtieren. Neozoen stellen für Norddeutschland vielfach neue bisher nicht vertretene Lebensformtypen dar. Es bestehen keinerlei Erfolgsaussichten und aus der Perspektive des Naturschutzes derzeit keine Veranlassung, die bisher aufgetretenen Neozoen zu bekämpfen.

Origin and causes for occurrence of non-indigenous species are diverse. They mainly colonise man-made waters with artificial habitat conditions. Many species came from the Pontocaspian region. The amount of non-indigenous species is especially high among crustaceans and molluscs. In northern Germany, several non-indigenous species represent new types of life styles in respect to morphology and habitat use. We suppose, that there is no chance and from a nature conservation point of view no need to control non-indigenous freshwater-organisms.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey




Eggers, T. O. (2000): Vertikalzonierung und saisonale Dynamik sessiler Makroinvertebraten in einem Schifffahrtskanal (Stichkanal Salzgitter). - Tagungsbericht Deutsche Gesellschaft für Limnologie 1999 (Rostock): 869-873.

[Vertical distribution and seasonal dynamics of sessile macroinvertebrates in a navigable canal (branchcanal Salzgitter, Northern Germany)]

Im Jahr 1998 wurden im Stichkanal Salzgitter, einem Zweigkanal des Mittellandkanals, Untersuchungen zur Besiedlung einer Spundwandstrecke durch Makroinvertebraten durch-geführt. Zur quantitativen Ermittlung der Besiedlungsdichten wurden künstliche Hartsubstrate eingesetzt. Auf Ziegelsteinen wurde die jahreszeitliche Dynamik von Spongilliden ermittelt. Über die Besiedlung von Autosicherheitsgurten durch sessile Makroinvertebraten wurde das horizontale und vertikale Verteilungsmuster dieser Tiere festgestellt. Als dominante Arten traten Cordylophora caspia, Corophium curvispinum und Tinodes waeneri sowie Spongilliden auf. Es konnte eine Zonierung der Arten im Hinblick auf die Nähr- und Schwebstoff-situation im Kanalabschnitt festgestellt werden. C. caspia und C. curvispinum kamen vermehrt in trüberen Bereichen vor, während T. waeneri und die Spongilliden in den klareren Kanalabschnitten dominierten.

In 1998 the colonization of a sheet piling by macroinvertebrates in the `Stichkanal Salzgitter`, a branchcanal of the Mittellandkanal, was investigated. Artifical substrates were used to examine the abundance of colonizing species. The seasonal dynamic of Spongillides was studied using bricks. Horizontal and vertical distribution pattern of the sessile macroinvertebrates was investigated by means of elongated artifical substrate . Recorded wereCordylophora caspia, Corophium curvispinum and Tinodes waeneri, additionally freshwater sponges. The zonation pattern depend on the amount of nutrients and suspended matters in this section of the canal. Whereas C. caspia and C. curvispinum settle mainly in the muddy areas, T. waeneri and the freshwater sponges dominate in the canal sections with an high SECCHI depth.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey



populärwissenschaftliche Veröffentlichungen

Eggers, T. O. (2015): Tiere an der Oker und ihren Gräben.- Umweltzeitung 22. Jg. - Mai/Juni 2015: 14-15, Braunschweig.

An den Umflutgräben der Oker und den innerstädtischen Gräben in Braunschweig gibt es eine vielfältige Fauna aus "Fliegen", Schnecken, Schwämmen und Egeln - Fische kommen auch vor; doch es sind vor allem anspruchslose Arten

 zurück zur Übersicht / back to the survey



Müller, O. & T. O. Eggers (2012): Flüsse und Kanäle verbinden tiergeografische Regionen.- Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule 6/61: 4-7, Hallbergmoos.

Flüsse sind Lebensräume – das gilt für Tiere und Pflanzen ebenso wie für Menschen. Ihre Nutzung als Transportwege bringt zahlreiche ökologische Probleme mit sich, die mit dem Ausbau der Wasserstraßen in der Verbindung tiergeographischer Regionen gipfelt. Der Artikel gibt einen kurzen Einblick in die Problematik der Besiedlung durch Neozoen und die damit verbundene Veränderung etablierter Biozönosen. Wenngleich Kanäle in diesem Punkt eine eher unrühmliche Rolle spielen, stellen sie wertvolle Sekundärlebensräume dar.

zurück zur Übersicht / back to the survey



Behmann, U. & T. O. Eggers (2012): Die Exoten in der Weser. - Deister- und Weserzeitung 11. Juli 2012: 16, Hameln.

Sie sind eingewandert, aus Zuchtanlagen entwichen, von Aquarianern ausgesetzt worden: Tiere, die aus fernen Ländern
stammen und sich in der Weser angesiedelt haben. Für die vierte Folge unserer Weser-Serie hat sich die Dewezet gemeinsam
mit dem Gewässerbiologen Dr. Thomas Ols Eggers vom Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz an der Oberweser auf die Suche nach Lebewesen mit Migrationshintergrund gemacht.

pdf des Artikels zum privaten Gebrauch auf Anfrage

zurück zur Übersicht / back to the survey

 
Müller, O. & T.O. Eggers (2008): Erfolgsstory eines Neozoons: Der Große Höckerflohkrebs in Flüssen und Kanälen. - Unterricht Biologie 339: 32-37, Seelze/Velber.

Seit 1992 breitet sich der Große Höckerflohkrebses Dikerogammarus villous in hiesigen Gewässern aus. Die SchülerInnen analysieren die Ausbreitungswege und -mechanismen und suchen nach einer Erklärung für den Erfolg des Zuzüglers.
Material für eine etwa 6 stündige Unterrichtseinheit im Unterricht Biologie der Sekundarstufe II.

zurück zur Übersicht / back to the survey


Eggers, T. O. (2001): Süßwasserschwämme - Tiere auf den zweiten Blick. - Naturschutz Nachrichten 20(1)/21(1)/22(2): 14-17, Salzgitter.

Populärwissenschaftlicher Artikel über Biologie und Ökologie von Spongillidae. Teilweise lokaler Bezug zur Stadt Salzgitter.

Download (pdf) zum privaten Gebrauch

zurück zur Übersicht / back to the survey


 

Eggers, T. O. (1999): Lexikon-Texte zu Mollusken. - In: Schröer, T. & B. Thiesmeier (Hrsg.): Harenberg Enzyklopädie der Tiere - Dortmund: Harenberg: 1-800.

Texte zu: Weichtiere (Mollusca), Käferschnecken (Polyplacophora), Schnecken (Gastropoda), Napfschnecken (Patellidae), Leopardenschnecke (Peltodoris atromaculata), Spitze Sumpfdeckelschnecke (Viviparus contectus), Apfelschnecken (Ampullariidae), Pantoffelschnecke (Crepidula formicata), Gemeine Strandschnecke (Littorina littorea), Echte Tritonshörner (Charonia spec.), Wellhornschnecke (Buccinum undatum), Süßwasser-Lungenschnecken (Basommatophora), Posthornschnecke (Planorbarius corneus), Gemeine Tellerschnecke (Planorbis planorbis), Spitz-Schlammschnecke (Lymnaea stagnalis), Land-Lungenschnecken (Stylommatophora), Weinbergschnecke (Helix pomatia), Schnirkelschnecken (Helicidae), Achatschnecken (Achatinacea), Wegschnecken (Arionidae), Großer Tigerschnegel (Limax maximus),  Muscheln (Bivalvia), Flussperlmuschel (Margaritfera margaritifera), Flussmuscheln (Unio spec.), Gemeine Teichmuschel (Anodonta cygnaea), Miesmuschel (Mytilus edulis), Riesenmuschel (Tridacna gigas), Jacobsmuschel (Pecten jacobaeus), Europäische Auster (Ostrea edulis), Dreikantmuschel (Dreissena polymorpha), Essbare Herzmuschel (Cerastoderma edule), Schiffsbohrwurm (Teredo navalis), Kopffüßer (Cephalopoda), Gemeiner Krake (Octopus vulgaris), Schiffsboot (Nautilus pompilius), Gemeiner Tintenfisch (Sepia officinalis), Gemeiner Kalmar (Loligo vulgaris) und Riesenkalmare (Architeutis spec.),

zurück zur Übersicht / back to the survey



Eggers, T. O. (1997): Vögel an Gewässern. - Kanu Sport - Duisburg : DKV Verlag (4/97): 163-164.

Populärwissenschaftlicher Artikel über Biologie und Ökologie der Stockente (Anas platrhynchos) und der Gebirgsstelze (Motacilla cinerea).

 zurück zur Übersicht / back to the survey





Die zum privaten Download freigestellten Dateien sind zum Teil selbst erstellt, im Layout aber der jeweiligen Originalpublikation angeglichen. Die Inhalte sind mit der Originalpublikation identisch, Seiten- und Zeilenumbrüche und Formatierung der Texte können leicht divergieren.


Stand dieser Publikationsliste: Mai 2015
zurück zur Homepage von Thomas Ols Eggers
email an Thomas Ols Eggers
 






  Thomas Ols Eggers